zurück blättern Asterix und die Goten Asterix und die Normannen vor blättern

Erstauflage des Buches Astérix chez les Bretons 1966 bei Dargaud als Band 8 der Reihe. Deutsche Erstauflage des Buches 1971 bei Ehapa. Bei der Unterstützung der britannischen Vetter gegen die Legionäre Cäsars geraten Asterix und Obelix nicht nur in dichten Nebel, sondern auch sehr in Bedrängnis als ein Faß Zaubertrank in die Hände der Römer gerät und fast eine Katastrophe auslöst. Der Zaubertrank macht's!... Das komplette Abenteuer parodiert die britische Lebensweise, entsprechend zahlreich sind deshalb auch die Anspielungen.

Wichtig!Veröffentlichungen & Nachdrucke | Danksagungen


Charaktere in diesem Band

Sprachspiel   Zeichnung
Seite 5
Bild 7
"O fortunatos nimium sua si bona norint, agricolas." - O die glücklichen Landleute, würde sie doch ihr Glück kennen! [mehr]   Seite 7
Bild 3
SebigboxDer Dorfchef der Briten ist eine Karikatur des britischen Politikers Winston Churchill. [mehr]
Seite 6 ff Die Autoren imitieren in diesem Abenteuer grundsätzlich die englische Satzstellung, zum Beispiel das verdrehte "Es ist. Ist es nicht?" (engl: It is, isn't it) oder auch "Gute Güte" statt "good gracious" oder "my goodness". Im französischen Original wird auch die unterschiedliche Adjektivstellung karikiert. Dort steht das Adjektiv in der Regel nach dem Substantiv (une patrouille romaine), die Briten sagen dazu aber "une romaine patrouille".   Seite 9
Bild 7
HelmeAuf einem Kaminsims in Asterix' Hütte sieht man eine wunderschöne Sammlung von Erinnerungsstücken aus den vorherigen Abenteuern, zu denen u.a. auch drei Helme gehören. [mehr]
Seite 6
Bild 1
"[...] Daher beschließt Cäsar [...] die große Insel zu überfallen." - Ab 55 v.Chr. dringen Römer unter Julius Cäsar auf zwei Feldzügen in Britannien ein, das 43 n.Chr. endgültig durch Kaiser Claudius besetzt wird. Danach dringen sie bis nach Schottland vor, was sie aber nicht halten können. Der römische Kaiser Hadrian läßt einen Schutzwall an der nördlichen Grenze zu Schottland bauen, den Handrians-Wall. weitere Informationen im Internet   Seite 15
Bild 5
DartIn der Taverne "Zum lachenden Wildschwein" kann man an der Wand ein typisch englisches Dartboard bewundern. Wo das erste Dart gespielt wurde, ist nicht bekannt, aber gemeinsam ist fast allen Theorien, daß sie um England kreisen. Diesem Umstand zollen die Autoren hier Tribut. weitere Informationen im Internet
Seite 6
Bild 6/7
Die Angewohnheit der Briten den als "Fünf-Uhr-Tee" bezeichneten Genuß am Nachmittag als feste Einrichtung zu betrachten, portraitiert Uderzo mit der "Heißwasser-Stunde" ebenso treffend, wie die Auszeit, die sich die britischen Recken im Kampf gegen die Römer am Wochenende gönnen. Eine Anlehnung der durch die Gewerkschaften (die zuerst in England gegründet wurden) erzwungenen Fünf-Tage-Woche.   Seite 19
Bild 10
BeatlesHier sieht man eine Karikatur dieser englischen Popgruppe als "sehr bekannte Sänger", die gerade Autogramme geben, als Teefax mit Asterix und Obelix in London ankommen. [mehr]
Seite 9
Bild 9
Bezüglich des Stoffes fragt Obelix Teefax "Teuer?" und Teefax antwortet: "Mein Schneider ist reich!". Neben der schönen Pointe, daß die Frage sich eigentlich auf den Preis der Hose bezog, ist es auch unter Umständen eine Anspielung auf den Englisch-Unterricht an französischen Schulen. Der erste englische Satz, den die Kinder dort laut Lehrbuch lernen, ist "My tailor is rich!" - "Mein Schneider ist reich!".   Seite 24
Bild 6
DoppeldeckerbusDies ist eine originelle Persiflage auf die berühmten roten Doppeldeckerbusse in London, obwohl Uderzo hier ein Fehler passiert: Er läßt die Busse rechts, statt links, fahren. weitere Informationen im Internet
Seite 7
Bild 10
"Teefax gehört zum Stamm von Cambridge, der vor allem ausgezeichnete Ruderer hervorgebracht hat." - Die Autoren stellen mit Ironie die Rivalität der Universitätsstädte Cambridge und Oxford dar - deren Kräfte unter anderem in den alljährlich stattfindenden Regatten gemessen wird. Deshalb wird Teefax eine ausgezeichnete Ruderleistung bescheinigt. weitere Informationen im Internet   Seite 24
Bild 7
SchirmDie von Teefax genannten Tragdächer (Schirme), damit den Einwohnern von London nicht der Himmel auf den Kopf fällt, wurden ursprünglich wohl in China erfunden und erst ab 1620 auch in England, dann in Frankreich, populär. weitere Informationen im Internet
Seite 9
Bild 8
"Das ist Stoff aus Kaledonien. Wir nennen es Tweed." - Eigentlich hat der 160 km lange Tweed-Fluß, der im unteren Lauf Schottland von England trennt, dem Tweed-Stoff nur seinen Namen gegeben. Denn ursprünglich zuhause ist dieser rein wollene Tweed auf den Hebriden, um genau zu sein, auf Harris. Die Region Harris ist der Südteil der gleichnamigen Hebrideninsel Harris. Hier, wo das Wetter oft genug "more than worse" ist, wurde der Harris-Tweed von Hand hergestellt.   Seite 25
Bild 4
DianaDiana, die Göttin der Jagd, ist hier als robuste Interpretation in Form einer Skulptur im Palast des Statthalters von Londinum zu sehen. weitere Informationen im Internet
Seite 11
Bild 1
"Bist Du auch schön artig, wenn ich weg bin?" - Die Besorgnis von Obelix zu seinem Hund Idefix ist zwar unbegründet, aber die Mitnahme von Haustieren auf die britische Insel war mehr als 100 Jahre nur mit Auflagen möglich. Erst 1999 wurde die sechsmonatige Quarantäne-Pflicht, die gegen das Einschleppen von Tollwut auf die Insel absolviert werden musste, aufgehoben.   Seite 29
Bild 8
TowerDer heutige Tower von London wird als das "sicherste Gefängnis der Stadt" dargestellt. Mit seinem grauen, zinnenbesetzten Gemäuer und seinen drohend aufragenden Ecktürmen bewacht er direkt neben der Tower Bridge seit nun schon fast 1000 Jahren den seewärtigen Zugang zur City of London. weitere Informationen im Internet
Seite 14
Bild 6
"Alea iacta est!" - Der Würfel ist gefallen! [mehr]   Seite 30
Bild 3
ObelixDer abgebildete Baumstamm gleicht Obelix und basiert auf der französischen Redewendung "avoir une gueule de bois" ("eine Holzfresse haben"), was nichts anderes ist als ein Kater. weitere Informationen im Internet
Seite 14
Bild 7
"Habt ihr hier oft solchen Nebel?" - "[...] Nur wenn es nicht regnet!": Das sprichwörtlich schlechte Wetter der britischen Insel mit langanhaltenden Regentagen oder schnell aufkommenden Nebelbänken resultiert aus der Insellage vor dem europäischen Festland und der in der nordeuropäischen Region vorherrschenden Nordwest-Ost-Wetterlage mit atlantischen Tiefdruckgebieten.   Seite 33
Bild 5
TimesDer Bewohner der Parkallee 58 liest den in Stein gehauenen antiken Vorläufer der 1785 gegründeten Londoner Tageszeitung "The Times". weitere Informationen im Internet
Seite 14
Bild 8
"Weisst Du, was gut wär' Asterix? Ein Verbindungstunnel zwischen Gallien und Britannien! [...]" - Dieser Traum, der bei der Fertigstellung des Albums seit jeher geträumt wurde, konnte 1994 verwirklicht werden, nachdem vor etwa 13.000 Jahren die feste Landverbindung getrennt wurde. weitere Informationen im Internet      
Seite 15
Bild 7/10
"...ja...aber gekocht und dazu noch die Pfefferminzsoße, Asterix! [...]" - Obelix' sichtliche Empörung über die britische Küche resultiert aus der Zubereitungsart eines typisch irischen Ostermahles, einer Lammkeule mit Pfefferminzsoße. Auch das vornehmlich warme Bier kommt gemeinsam mit den Kochkünsten der Briten nicht besonders gut weg.      
Seite 16
Bild 1
"Gleich ist Polizeistunde! [...]" - Der Hinweis eines Legionärs auf die letzten Bestellungen erinnert an die in England übliche Polizeistunde ab 23 Uhr, nach der nichts mehr ausgeschenkt werden darf. Entsprechend bekannt ist die Anmeldung 10 Minuten vor der vollen Stunde mit einer Glocke und dem Ausruf "Last orders please!".      
Seite 17
Bild 3
"[...] aber Du fährst ja auf der falschen Straßenseite [...]" - Die Empörung von Asterix ist verständlich, jedoch in Britannien wie in etwa 60 weiteren Staaten der Erde, überflüssig. [mehr] weitere Informationen im Internet      
Seite 18
Bild 1
"Nach 2000 Jahren Pflege wird mein Rasen recht annehmbar sein, denke ich." - Eine Anspielung auf die Rasensorte des "englischen Rasens" für reine Zierrasenflächen als feiner Repräsentationsrasen für eine mittelhohe Belastbarkeit. Man sagt, ein englischer Rasen ist wie ein einheitlicher, ordentlicher und strapazierbarer Teppich.      
Seite 18
Bild 8
"[...] Die Römer messen die Entfernungen in Schritten, wir in Fuß!" - Die Autoren spielen hier auf die beiden Maßwelten an, damals Schritt und Fuß, heute im Gegensatz das metrische System. Der in 12 Teile (inches entsprechend unciae) geteilte Fuß ist das offizielle englische Maß und als solches auch in ganz Amerika bis heute verbreitet. Im Mittelalter fand diese Maßeinheit in ganz Europa Verwendung.      
Seite 20
Bild 8
"Wir haben Barren von Eisen, die wiegen ein Pfund und die gelten drei und einhalb Sesterze, außerdem vier Stücke von Zink, die gelten jedes ein und ein halbes Stück von Kupfer. Die Sesterze gelten zwölf Stücke von Bronze und..." - Die ausführlichen Erklärungen von Teefax zur britischen Währung finden ihr Equivalent in der bis 1971 üblichen Währung des Penny, des Groat (4 = Pence), des Schilling (= 12 Pence) und des Pfund (= 240 Pence). weitere Informationen im Internet      
Seite 24
Bild 8
"[...] Der Londoner hatte eine Melone auf dem Kopf!" - Obwohl hier ein Streit mit einem Gemüsehändler den Ausschlag für das Obst auf dem Kopf war, ist diese Bemerkung unverkennbar eine Remiszenz an die gleichnamige, typisch britische Kopfbedeckung. Der Bowler Hut, bei uns besser bekannt unter dem Namen Melone, wurde ab 1860 von William Bowler in Southwark, England, produziert.      

Seite 26
Bild 6
Das Lied "Trink, trink, Asterix trink...", das der betrunkene Obelix anstimmt, stammt ursprünglich von Wilhelm Lindemann, das dieser 1927 mit einem anderen Text komponiert hat ("Trink, trink, Brüderlein trink, Lass doch die Sorgen zu Haus!") und heute vor allem als Pfingstlied bekannt ist. weitere Informationen im Internet      
Seite 35
Bild 4
"Eine Schale für drei? Ihr seid gewißlich Kaledonier, wie ich vermute." - Den Verdruß, den der Inhaber der Taverne den Galliern entgegenbringt, die nur an einer Schale riechen, entstammt der inzwischen sprichwörtlichen Geizheit der Bewohner Schottlands, welcher bereits von Shakespeare in Macbeth genannt wird. Der tatsächliche Ursprung jedoch ist inzwischen nicht mehr bekannt.      
Seite 36
Bild 3
"[...] Das ist ein Spiel, das erfüllt uns Briten mit Passion [...]" - Das Spiel, das Teefax hier anspricht und welches in weiteren Bildern dargestellt wird, ist Rugby. Eine Mannschaft besteht aus 15 Spielern, die versucht, den Ball in die gegnerische Endzone (das im Rugby genannte Malfeld) zu tragen. Das moderne Spiel ist nach der englischen Stadt Rugby benannt, als sein Entstehungsjahr gilt 1823. weitere Informationen im Internet      
Seite 43
Bild 6
Gegen die Gallier, die sich im Boot auf der Themse nicht ergeben wollen, gibt der römische Kapitän mit den Worten "Ich will ja nicht den ersten Stein werfen, aber ihr habt's ja so gewollt!" den Befehl, mit einem Katapult anzugreifen und spielt damit auf ein berühmtes Zitat aus der Bibel (Johannes 8:3-8) an, wo derjenige den ersten Stein werfen solle, der ohne Sünde ist.      
Seite 45
Bild 3
"[...] Ich habe in meiner Tasche ein paar Kräuter aus meinem Dorf gefunden [...]" - Die Kräuter, die Asterix von Miraculix erhalten hat, gibt er in einen Kessel mit heißem Wasser und erfindet so - nach den Autoren - den Tee. Doch schon vor etwa 5000 Jahren wurde der Tee in der chinesischen Literatur erwähnt. Erst im Jahre 1610 brachte die Holländisch Ost-Indische Compagnie den ersten Tee nach Europa. Danach gründeten die Engländer ihre eigene Ost-Indische Compagnie und übernahmen das Teemonopol für viele Jahre. weitere Informationen im Internet      
Seite 48
Bild 6
"Fluctuat nec mergitur!" - Von den Wogen geschüttelt, wird es doch nicht untergehn!" [mehr]      
zurück blättern Asterix und die Goten Asterix und die Normannen vor blättern
Asterix bei den Briten

letztes Update dieser Seite:
12. Juni 2010