- Vorwort
- Neues aus der Asterix-Welt
- Termine und Neuerscheinungen im Mai
- Geplante Neuerscheinungen Herbst & Winter 2025/2026
- Band 41: Asterix in Lusitanien
- Asterix-Ausstellung in Schloss Saint Maurice
- Asterix auf Netflix: Der Kampf der Häuptlinge
- Neues bei Comedix
- Comedix-Zeitreise - Asterix vor 25 Jahren
- Rangliste der Suchbegriffe März 2025
- Kurioses aus der Comedix-Datenbank: Praline
- Themenbereich des Monats: Kelten
- Neues in der Comedix-Bibliothek
Vorwort
Abgesehen, dass am 30. April die Asterix-Miniserie "Der Kampf der Häuptlinge" auf Netflix starten wird, gibt es im Mai wieder zahlreiche spannende Neuigkeiten aus der Welt unseres gallischen Lieblingshelden! Freut euch auf brandaktuelle Termine und Neuerscheinungen, die ihr euch unbedingt ansehen solltet. Doch nicht nur im Mai ist einiges los: Schon jetzt werfe ich einen Blick in die Zukunft und präsentiere die geplanten Neuerscheinungen für Herbst und Winter 2025/2026.
Auch kulturell gibt es großartige Neuigkeiten: Auf Schloss Saint Maurice hat eine große Asterix-Ausstellung ihre Tore geöffnet, und Netflix verwöhnt uns mit einer neuen Umsetzung des Klassikers "Der Kampf der Häuptlinge".
Natürlich habe ich für den vorliegenden Newsletter auch spannende Extras aus dem Comedix-Angebot vorbereitet: Entdeckt in der Zeitreise, was Asterix-Fans vor 25 Jahren beschäftigte, schmunzelt über ein weiteres kurioses Fundstück aus der Comedix-Datenbank (diesmal dreht es sich nur vordergründig um Naschkram!), und taucht in den Comedix-Themenbereich des Monats ein: Die faszinierende Welt der Kelten.
Ich wünsche nun viel Spaß beim Lesen!
Termine und Neuerscheinungen im Mai
Selbstredend die wichtigste Neuerscheinung im Mai: Mein zweites Asterix-Buch, das am 27. Mai erscheinen wird. Im (offiziell vom französischen Urheber genehmigten) Quiz für Asterix-Fans (ISBN 978-3-7459-2204-2) können Leser auf 144 Seiten spielerisch ihr Asterix-Wissen in sieben verschiedenen Schwierigkeitsgraden testen. In drei weiteren Kategorien wird Spezialwissen zu Idefix, den Zitaten und den Asterix-Filmen abgefragt.
Der Aufbau des Buches, das im Verlag Edition Michael Fischer (EMF Verlag) erscheint, ist an ein Rollenspiel angelehnt und ermöglicht durch das erfolgreiche Beantworten der Fragen sich vom einfachen Dorfbewohner zum Häuptling des Dorfes emporzuarbeiten. Auf diesem Weg gilt es zuerst einen passenden gallischen Namen zu finden und mit einem Test herauszufinden, ob man eher die Rolle eines Kriegers, eines Denkers, eines Forschers oder eines Künstlers einnimmt. Die erste Aufgabe besteht schließlich darin, die Dorfwache durch das Beantworten der ersten Fragen, entsprechend der Schwierigkeitsstufe 1, davon zu überzeugen, dass die Spielerin oder der Spieler sich überhaupt im gallischen Dorf niederlassen darf.
Durch das Beantworten der Fragen wird nicht nur das Wissen erweitert, sondern man wird auch in der Rangliste aufsteigen, um schließlich bedeutende Positionen im Dorf zu besetzen. Doch Vorsicht! Der Weg wird nicht nur durch die Antworten geebnet. In diesem Buch wird man sich zusätzlich auch besonderen Herausforderungen stellen müssen - sei es ein Quiz zur Rettung des kleinen Idefix oder Fragen zu den Zitaten aus den ikonischen Asterix-Abenteuern oder den Asterix-Filmen zu meistern.
Mit dem Kauf dieses Buches unterstützt ihr meine Arbeit. Vielen Dank!
Schon für den 1. Mai sind zwei Kalender für 2026 von Neumann Verlage GmbH & Co. KG angekündigt. Ein Familienplaner und ein Wandkalender mit Motiven aus der Asterix-Serie erfreuen das Herz und am 6. Mai feiert Didier Conrad seinen 66. Geburtstag. Er ist der Zeichner der neuen Asterix-Abenteuer und damit Nachfolger von Uderzo. Mit dem Album "Asterix bei den Pikten" hatte Uderzo ihn am 10. Oktober 2012 als Zeichner für die weiteren Asterix-Alben bestimmt.
Alle Neuerscheinungen und Termine:
https://www.comedix.de/news/index.php
Geplante Neuerscheinungen Herbst & Winter 2025/2026
Eine kleine Vorschau auf die geplanten Neuerscheinungen, die ich in der Vorwoche in der Rubrik NEUES des Asterix-Archiv ergänzt habe. Es sind nicht nur neue Ankündigungen des deutschen Verlags enthalten, sondern auch die im Vorwort erwähnten Kalender für das kommenden Jahr, deren Veröffentlichungstermine bisher noch nicht in der Comedix-Bibliothek berücksichtigt waren und Änderungen von ursprünglich geplanten Terminen. Außerdem wird Anfang Juli anlässlich der hier im Newsletter erwähnten Ausstellung in der Schweiz eine Luxusedition von "Asterix bei den Schweizern" erscheinen, deren Erscheinen für Fans etwas überraschend angekündigt wurde, jedoch das Herz eines jeden Fans erfreuen wird.
Die neu aufgenommenen und geänderten Termine in der Kurzübersicht:
- 01.05.25: Familienplaner für 2026 (https://www.comedix.de/medien/lit/kalender_teneues_familienplaner.php)
- 01.05.25: Wandkalender für 2026 (https://www.comedix.de/medien/lit/kalender_teneues_wandkalender.php)
- 27.05.25: Das Quiz für Asterix-Fans (https://www.comedix.de/medien/lit/das_quiz_fuer_asterix_fans.php)
- 11.06.25: Asterix-Mundart Tirolerisch II - "Mander, s'isch Zeit!" (https://www.comedix.de/medien/lit/mundart/mander_s_isch_zeit.php)
- 08.07.25: Asterix bei den Schweizern, Luxusedition (https://www.comedix.de/medien/lit/asterix_bei_den_schweizern_luxusedition.php)
- 08.07.25: Idefix und die Unbeugsamen, Ausgabe 8 (https://www.comedix.de/medien/lit/idefix_und_die_unbeugsamen_buch.php)
- 26.08.25: Stadt, Land, das inoffizielle Spiel für Gallier-Fans (https://www.comedix.de/medien/lit/stadt_land_das_inoffizielle_spiel_fuer_asterix_fans.php)
- 07.10.25: Asterix-Mundart Meefränggisch VIII - "Der Lüüchebäöüdel" (https://www.comedix.de/medien/lit/mundart/der_lueuechebaeouuedel.php)
- 23.10.25: 41. Asterix-Album Asterix in Lusitanien (https://www.comedix.de/medien/lit/hefte/asterix_in_lusitanien.php)
- 11.11.25: Asterix in Lusitanien, Artbook (Artikelseite folgt)
- 11.11.25: Asterix in Lusitanien, Luxusedition (Artikelseite folgt)
- 11.11.25: Wimmelbücher Idefix' Gallisches Gewimmel, Bundle Neuauflage (https://www.comedix.de/medien/lit/idefix_gallisches_gewimmel.php)
- 03.03.26: Asterix Edition Omnibus, Ausgabe IV (https://www.comedix.de/medien/lit/asterix_edition_omnibus.php)
Alle Neuerscheinungen und Termine:
https://www.comedix.de/news/index.php
Band 41: Asterix in Lusitanien
Am 23. Oktober 2025 wird das 41. Asterix-Abenteuer "Asterix in Lusitanien" veröffentlicht. Bereits im Dezember 2024 erschien ein einseitiger Ankündigungscomic, der erste Hinweise auf das kommende Ziel gab. Am 17. März wurde das vorläufige Titelbild veröffentlicht.
Im kommenden "Asterix"-Band verschlägt es die berühmten Gallier nach Portugal - eine Region, die sie bislang noch nicht besucht haben. Die historische Grundlage dafür liefert die römische Provinz Lusitania, die große Teile des heutigen Portugals sowie Westspaniens umfasste und nach dem Volk der Lusitaner benannt wurde. Bereits das vorläufige Cover macht die neue Kulisse deutlich: Asterix, Obelix und Idefix stehen auf einem traditionellen portugiesischen Pflastermosaik, der Calçada portuguesa. Diese Steinmuster, oft aus weißem Kalkstein und schwarzem Basalt, sind ein typisches Element portugiesischer Straßen und Plätze.
Autor Fabcaro, der seinen zweiten "Asterix"-Band schreibt, fand es herausfordernd, ein Land zu wählen, das die Gallier noch nicht erkundet haben. Die Wahl fiel auf Portugal nicht nur aus diesem Grund, sondern auch wegen seiner sonnigen Atmosphäre und mediterranen Stimmung. Persönliche Reiseerfahrungen in Portugal und die herzliche Art der Menschen inspirierten ihn zusätzlich. Für die Gestaltung unternahm er eine Recherchereise, um Eindrücke zu sammeln und die Kulisse möglichst authentisch darzustellen.
Zeichner Didier Conrad, für den es bereits der siebte Band ist, schätzt besonders die Möglichkeit, landestypische Elemente in seine Illustrationen einzubauen. Neben eigenen Urlaubseindrücken nutzte er dafür auch Fotomaterial und Online-Recherchen. Die Detailtreue der Pflasterkunst auf dem Cover war ihm besonders wichtig, auch wenn sie einen hohen Zeichenaufwand bedeutete.
Was die Gallier genau nach Portugal führt, wird erst im Herbst enthüllt. Ein erster Hinweis stammt jedoch vom Autor selbst: Ein aus Band 17 bekannter lusitanischer Sklave bittet die Helden um Hilfe, vermutlich der links abgebildete Herr auf Seite 10, der nach den Gesängen im Wald auf den Fado, den portugiesischen Sprechgesang, anspielt. Auch der portugiesische Botschafter in Frankreich, José Augusto Duarte, sieht eine spannende Parallele: Wie die unbeugsamen Gallier kämpften einst auch die Lusitaner unter ihrem Anführer Viriathus gegen das Römische Reich, um ihre Freiheit und Traditionen zu verteidigen.
Das Album in der Comedix-Bibliothek:
https://www.comedix.de/medien/lit/hefte/asterix_in_lusitanien.php
Asterix-Ausstellung in Schloss Saint Maurice
Seit dem 5. April lädt eine gemeinsam mit Éditions Albert René konzipierte Ausstellung große und kleine Besucher ab 5 Jahren ein, in die Welt von Asterix einzutauchen. Auf zwei Etagen bietet sie noch bis zum 16. November 2025 eine ebenso unterhaltsame wie lehrreiche Gelegenheit, die kreative Schaffenskraft von René Goscinny und Albert Uderzo hautnah zu erleben, den Ursprüngen ihrer legendären Figuren nachzuspüren und die bekanntesten Abenteuer neu zu entdecken. Mit zahlreichen interaktiven Elementen lädt die Ausstellung außerdem zum Lesen, Spielen, Zeichnen und Entdecken ein.
Ein besonderer Fokus liegt dabei auf dem legendären Band "Asterix bei den Schweizern". Mit originalen Archivdokumenten, spannenden Beiträgen prominenter französischsprachiger Persönlichkeiten sowie humorvollen Betrachtungen typischer Schweizer Klischees wird das Abenteuer und dessen besonderer Charme gewürdigt - ganz im Geiste der humoristischen Virtuosität von Goscinny und Uderzo.
Informationen zum Schloss und der Ausstellung (Französisch):
https://www.chateau-stmaurice.ch/site/
Asterix auf Netflix: Der Kampf der Häuptlinge
Ich möchte in diesem Newsletter nochmals auf die Mini-Serie "Der Kampf der Häuptlinge" hinweisen, die am 30. April beim Streaminganbieter Netflix startet.
Als der Druide des Dorfes vergisst, wie man den Zaubertrank zubereitet, müssen Asterix, Obelix und die Gallier neue Wege finden, um die Römer in Schach zu halten. Wie viele Teile die Mini-Serie umfassen wird ist bisher noch nicht bekannt.
Für die Adaption hat der Regisseur Alain Chabat die Geschichte überarbeitet und sich zusätzliche Figuren ausgedacht, wie die Mutter von Cäsar, die neue Erkenntnisse über Cäsars Psychologie mit sich bringen wird. Das Album bietet also nur die Grundlage einer Geschichte, deren Inhalt angereichert ist um dem Originalalbum mehr Substanz zu verleihen, damit es auf dem Bildschirm ein echtes Gesamtwerk ist.
Eine Herausforderung bei der Herstellung eines Zeichentrickfilms ist es, die Figuren Asterix und Obelix richtig zu bewegen. Der Produzent Benoît Oullion sagt dazu: "Jeder kennt sie. In den Comicstrips gibt es diese Art von Energie, die auf die Figuren einwirkt und echte Spuren hinterlässt. Die wahre Herausforderung bei dieser Produktion besteht darin, den Geist der Originalzeichnung in 3D zu erhalten."
Er sagt, dass es natürlich es auch eine Menge Schlachtszenen gäbe, die "lustig zu machen" sind, aber "sehr kompliziert, vor allem technisch" umsetzbar wären, erklärte Jean François Tosti, der Chef des Studios TAT. "Wir wissen, dass das Publikum darauf wartet, es ist ein Muss, also haben wir versucht, es so gut wie möglich zu machen". Neu ist, dass als Ergänzung der bisherigen animierten Filme nun bei den Kämpfen auch die Lautmalereien aus den Heften übernommen wurden.
Der Film in der Comedix-Bibliothek (mit deutschsprachigen Trailern):
https://comedix.de/medien/filme/der_kampf_der_haeuptlinge_netflix.php
Comedix-Zeitreise - Asterix vor 25 Jahren
Das Newsletter-Archiv auf Comedix.de ermöglicht eine spannende Zeitreise. Dort dokumentiere ich alle Themen der Newsletter seit der ersten Ausgabe im November 1998. Das Newsletter-Archiv ist zwar auf Comedix einsehbar, trotzdem möchte ich an dieser Stelle interessante Bonmots (französisch bon "gut" und mot "Wort", also "gutes Wort") aus der Ausgabe zitieren, die genau vor 25 Jahren erschienen ist. Los geht's.
Auch im April 2000 läuft die Marketingmaschine auf Hochtouren. Die ab November 2000 geplante neue Gesamtausgabe im blauen Kunstledereinband beschäftigt die Fangemeinde. Für den Herbst 2000 wurden auch eine ganz besondere Ausgabe angekündigt, deren Inhalt auch heute noch spannend ist: Eine deutsche Fassung des in Frankreich mit 110.000 verkauften Asterix-Kultbuches. Auf 144 durchgehend farbig gestalteten Seiten und einer ausklappbaren Karte wird auch dem weniger kundigen Asterix-Kenner das gallische Leben vorgestellt.
Seit Ende 1999 tourte anlässlich des 40. Geburtstages von Asterix eine Ausstellung durch Deutschland. In ganz Deutschland? Nein! Aus heute unerfindlichen Gründen waren ausschließlich Orte in Nordrhein-Westfalen und Baden-Württemberg auserkoren. Der barbarische Norden, also auch meine jetzige Heimatstadt Hamburg, blieb damals außen vor.
Das Newsletter-Archiv bei Comedix.de
https://www.comedix.de/newsletter/letter/index.php
Rangliste der Suchbegriffe Februar 2025
An dieser Stelle präsentiere ich die Liste der 20 meist aufgerufenen Lexikon-Einträge (die Zahlen in Klammern entsprechen der Platzierung im Vormonat).
Jetzt erst, wo er in der Rangliste auftaucht, fällt mir auf, dass er weg war: Idefix ist auf Platz 8 neu eingestiegen! Und tatsächlich - Idefix war bisher so gut wie nicht in der Rangliste vertreten und jetzt wundere ich mich im Nachhinein über diese Tatsache. Schließlich soll der kleine Hund mit der Serie "Idefix und die Unbeugsamen" und den Büchern zur Serie den Nachwuchs für Asterix begeistern.
Auf eine Frage, die auch noch nicht gestellt wurde, habe ich nun eine Antwort: Miraculix. Er ist der beliebteste und meistgesuchte Charakter aus der Asterix-Serie auf Comedix.de in diesem Monat. Im Vormonat war es noch Verleihnix, knapp gefolgt von Falbala.
- ( 1) Passierschein A38
- ( 2) Vorwort
- ( 7) Erstauflagen
- ( 3) Haus das Verrückte macht
- ( 6) Miraculix
- ( 5) Verleihnix
- ( 4) Falbala
- (--) Idefix
- (10) Gallien
- (11) Zaubertrank
- (17) Aufgabe
- (12) Die spinnen, die Römer!
- ( 8) Methusalix
- (16) Majestix
- ( 9) Gutemine
- (19) Obelix
- (13) Troubadix
- (14) Automatix
- (--) Römerlager
- (18) Tullius Destructivus
Alle Begriffe lassen sich bequem mit der Comedix-Suche nachschlagen:
https://www.comedix.de/suche/index.php
Kurioses aus der Comedix-Datenbank: Praline
Praline ist die Mutter von Asterix, die aus Anlass des Geburtstages ihres Sohnes in "Asterix und Latraviata" in das Dorf der Gallier kommt. Als Geschenk übergibt sie ihm ein goldenes, mit Diamanten besetztes Schwert, das zum Inventar des Pompejus gehört hat. Sie ist mit Astronomix verheiratet und betreibt gemeinsam mit ihm und den Eltern von Obelix den Andenkenladen "Zum hippen Aremoricaner" in Condate.
Bei ihrem Besuch im Dorf umhegt sie ihr "Rixchen" mehr als ihm liebt ist, denn sie bringt die Hütte auf Vordermann und versucht anschließend, sich nach einer besseren Hälfte für ihren Sohn umzusehen, in dem sie die Nachbarinnen und deren Töchter auf eine Tasse Ziegenmilch einlädt.
In dem im Nachhinein als 32. Asterix-Band einsortierten Kurzgeschichtensammelband "Asterix plaudert aus der Schule" hat sie einen Auftritt in der Kurzgeschichte "35 Jahre vor Julius Cäsar", die im Mai 1994 gezeichnet wurde. Dort schiebt sie auf der letzten Seite einen Kinderwagen, in dem der kleine Asterix wenige Tage nach seiner Geburt liegt. Tatsächlich datiert die erste Zeichnung von Praline schon aus dem Jahre 1965, als die Kurzgeschichte "Wie Obelix als kleines Kind in den Zaubertrank geplumpst ist" in "Pilote" zuerst veröffentlicht wird.
Der Begriff Praliné stammt aus dem Französischen und ist ein gefülltes Schokoladenerzeugnis mit einem Kern aus Creme (Cremepraline) oder Nüssen, Likör, Marzipan u. a. (Dessertpraline). Eine Übersicht über alle weiblichen Charaktere aus der Asterix-Serie ist übersichtlich im Themenbereich "Frauen" dargestellt.
Alle gesammelten Informationen auf der bebilderten Artikel-Seite:
https://www.comedix.de/lexikon/db/praline.php
Themenbereich des Monats: Kelten
Was haben die Bewohner des uns wohlbekannten Dorfes in Gallien des Jahres 50 vor Christus mit den Kelten zu tun? Was ist dran an der Aussage, dass es die bekanntesten Kelten nur auf dem Papier gebe (nämlich Asterix, Obelix und alle anderen)? Dieser Themenbereich soll die Zusammenhänge der Asterix-Serie mit der Bevölkerungsgruppe der Kelten beleuchten. Woher stammen die Kelten? Welchen Einfluss hatten sie auf die Geschichte Europas? Und was ist aus ihnen geworden? Diese Fragen versucht der Abschnitt "Geschichte der Kelten" zu beantworten.
Der Themenbereich bei Comedix:
https://www.comedix.de/lexikon/special/kelten/index.php
Idefix und die Unbeugsamen, 3. Albumausgabe (2025)
Die Artikelseite zu den Albumausgaben wurde um Ausgabe 3 ergänzt:
Lutetia, du bis so wunderbar! (Erscheinungsdatum: 25. März 2025)
- Das Schwert des Camulogenos: Homöopatix hat Quadratus das Schwert von Camulogenos verkauft. Er gerät in einen Streit mit Majestix, der es Quadratus wieder abnimmt. Wegen eines Zaubertranks von Weissnix, beginnt das Schwert plötzlich zu schweben. Doch Idefix kann die Situation retten.
- Das geräucherte Lutetia: Weil Labienus es zu kalt in Lutetia findet, bekommt er einen Kohleofen in den Palast. Doch der entstehende Qualm verhüllt jede freie Sicht in der Stadt und führt dazu, dass Astmatix Atemprobleme hat. Die Unbeugsamen wollen saubere Luft für ganz Lutetia und sabotieren den Ofen.
- Der Wecker von Lutetia: Wie jeden Morgen weckt der Hahn Sinfonix alle Lutetianer auf. Doch Monalisa ist darüber ganz und gar nicht erfreut und wünscht sich ihn zum Mittagessen zu verspeisen. Die Unbeugsamen kommen ihm zur Hilfe und befreien ihn aus seinem Käfig.
Der bebilderte Artikel in der Comedix-Bibliothek:
https://www.comedix.de/medien/lit/idefix_und_die_unbeugsamen_album.php