- Vorwort
- Neues aus der Asterix-Welt
- Termine und Neuerscheinungen im November
- Asterix erobert die WELT am Sonntag
- ADEG Sammelaktion
- Michael Walz gestorben
- Neues bei Comedix
- Comedix-Zeitreise - Asterix vor 25 Jahren
- Rangliste der Suchbegriffe September 2025
- Kurioses aus der Comedix-Datenbank: Totes Meer
- Themenbereich des Monats: Fische und Fischschlachten
- Neues in der Comedix-Bibliothek
Vorwort
Liebe Asterix-Freundinnen und -Freunde,
Klar, wen interessiert dieser Newsletter, wenn eine Woche später ein neuer Asterix erscheint? Deshalb wollte ich ursprünglich die vorliegende Ausgabe erst nach dem Erscheinen veröffentlichen, doch an den Tagen nach der Veröffentlichung habe ich selbst viel mit der neuen Ausgabe zu tun, schließlich wollen alle Texte auf Comedix.de aktualisiert und alle Anspielungen und Wortspiele gefunden werden. Auf jeden Fall freue ich mich sehr auf Asterix' Reise nach Lusitanien.
Am 23. Oktober, dem Erscheinungstag, bin ich u.a. für den Hessischen Rundfunk und dem NDR in Sachen Asterix unterwegs. Wann diese Aufzeichnungen gesendet werden, kann ich leider nicht sagen, aber auch ohne mich wird der neue Asterix sicherlich in den Medien vertreten sein. Dafür wird die Pressestelle des deutschen Verlags schon sorgen.
Zwei Tage zuvor werde ich den neugierigen Zuhörern Asterix bei der NerdNite in Hamburg näherbringen. Die Nerd Nite ist ein Veranstaltungsformat, bei dem drei Referenten jeweils einen 15-minütigen Vortrag zu einem Thema halten, mit dem sie sich intensiv beschäftigen. Seit 2014 findet das Event auch in Hamburg statt und diesmal mische ich mit. Zwei Tage vor dem Erscheinen des neuen Abenteuers, welch ein Timing!
Viel Freude beim Lesen und Entdecken!
Termine und Neuerscheinungen im November
Nach dem Erscheinen des 41. Asterix-Abenteuers in diesem Monat, ist für den 11. November die Superluxusedition von Asterix in Lusitanien angekündigt. Die großformatige Artbook-Ausgabe enthält das 41. Asterix-Abenteuer in schwarz-weiß - nicht nur in der fertigen, getuschten Version, auch die kompletten Bleistiftzeichnungen sind enthalten. Zudem kommen Skizzen und Vorstudien aus den Archiven von Fabcaro und Conrad zum Abdruck. Zusätzlich befinden sich in der Box fünf signierte Drucke. Die Ausgabe kostet 250 Euro und ist streng limitiert auf 200 Exemplare (ISBN 978-3-7704-1102-3, 112 Seiten, Egmont Comic Collection).
Zudem erscheint "Idefix' Gallisches Gewimmel - Das große Wimmelbuch-Bundle": In dieser Sonderausgabe wimmelt es besonders stark. Denn dieses Bundle vereint die Neuauflagen der Bände „Wo steckt eigentlich Asterix?“ und „Wo steckt eigentlich Idefix“ zum Bundle Preis. Ein grandios gallisches Gewimmel für den glücklichen Geldbeutel als Sonderausgabe zum 60. Geburtstag von Idefix (ISBN 978-3-7704-1251-8, 64 Seiten, Verlag Egmont Bäng, etwa 20 Euro).
Alle Neuerscheinungen und Termine:
https://www.comedix.de/news/index.php
Asterix erobert die WELT am Sonntag
Der Axel-Springer-Verlag kündigt für den 18./19. Oktober eine Sonderausgabe der WELT am Sonntag als Hommage an den gallischen Helden mit der Knollennase an. Mit Ausnahme des Politikteils sollen alle Seiten der Ausgabe mit originalen Illustrationen und raren Skizzen der Comicserie bebildert sein, wofür die WELT AM SONNTAG exklusiven Zugang zum Asterix-Archiv erhielt.
Unter anderem erwartet den Leser nach dem Ankündigungstext des Verlags "Porträts der Asterix-Schöpfer René Goscinny und Albert Uderzo, der die WELT AM SONNTAG zeitlebens mehrmals zu langen Gesprächen in sein Atelier in Paris eingeladen hatte. Uderzos Nachfolger und künstlerischer Erbe, der Zeichner Didier Conrad, hat für die Sonderausgabe eigens kreierte Zeichnungen beigesteuert und erklärt im großen Exklusiv-Interview, wie er die Erfolgsgeschichte beständig weiterentwickelt und zugleich deren Wesensart bewahrt hat. Außerdem: Ein Porträt der Chefinnen des Asterix-Imperiums, Anne Goscinny und Sylvie Uderzo, den Töchtern der Asterix-Erfinder, die heute über die Comic-Reihe, Kinofilme, Themenparks und den Rest des Asterix-Universums wachen."
Der komplette Ankündigungstext:
https://www.axelspringer.com/de/ax-press-release/asterix-erobert-die-welt-am-sonntag
ADEG-Sammelaktion 18.09.-12.11.2025
ADEG? Auch noch nie gehört? Könnte daran liegen, dass ADEG-Märkte nur in Österreich existieren. Dort gibt es von 18. September bis 12. November 2025 ein Asterix-Sammelalbum mit 144 Stickern im Angebot. Inwiefern die Aktion identisch mit der von Marktkauf aus dem vergangenen Jahr ist, vermag ich nicht festzustellen. Auf jeden Fall deuten einige Indizien darauf hin.
Die hinzugefügten Ergänzungen auf der Artikelseite in der Bibliothek etwas weiter unten in diesem Newsletter.
Michael Walz gestorben
Anfang Oktober erreichte mich die Nachricht, dass Michael Walz gestorben sei. Er war ab 1989 Mitbegründer und Verlagsleiter der Ehapa Comic Collection. Ich habe ihn und seine Frau Christina, die Marketingleiterin bei Ehapa war, in den Anfangstagen von Comedix.de mehrmals getroffen. Ich vermute bis heute, dass beide einen großen Anteil daran hatten, dass der französische Verlag nicht gleich den Holzhammer rausgeholt hat, als meine Asterix-Seite publik wurde. Michael Walz übersetzte die Abenteuer Obelix auf Kreuzfahrt und Asterix und Latraviata aus dem Französischen.
Damals erfuhren ich und meine Seite noch eine große Unterstützung, vor allem durch die Marketingleitung. Mein aufrichtiges Mitgefühl an seine Familie für diesen Verlust.
Pressemeldung von Egmont Ehapa Media:
https://www.presseportal.de/pm/8146/6130437
Comedix-Zeitreise - Asterix vor 25 Jahren
Das Newsletter-Archiv auf Comedix.de lädt zu einer spannenden Zeitreise ein. Dort dokumentiere ich alle Newsletter-Themen seit der allerersten Ausgabe im November 1998. Für diese Jubiläumsausgabe möchte ich auf ein paar Bonmots aus dem 33. Newsletter vom Oktober 2000 zurückblicken.
Damals waren prominente Asterix-Mundartübersetzer noch die Ausnahme. Nach einer Mitteilung im EHAPA-Newsletter vom 7. September 2000 war Dieter Hallervorden, der bekannte Kabarettist und Intendant des Berliner Theaters "Die Wühlmäuse" so angetan von der Idee, als Asterix-Mundart-Übersetzer tätig zu werden, dass er spontan seine Zusage für die zweite Berlin-Ausgabe gegeben hatte. Wie der Zufall es will, ist auch er ein großer Asterix-Fan, denn nicht umsonst lebt er mit einem Bein in dessen Heimat, der Bretagne. Im März 2002 startete er mit der Übersetzung, die Buchpremiere von "Asterix und det Pyramidenluda" fand dann im Sommer 2002 in seinem eigenen Theater in Charlottenburg statt.
Es gab damals auch neue Informationen zum Asterix-Film "Asterix und Obelix: Mission Kleopatra", der am 7. März 2002 in die Kinos kam. Außerdem veröffentlichte ich stolz im damaligen Newsletter, dass im September 2000 etwas mehr als 38.000 Besucher die Seiten des Asterix-Archivs besuchten. Zum Vergleich: im September 2025 waren es etwas mehr als 280.000 Besucher.
Das Newsletter-Archiv bei Comedix.de
https://www.comedix.de/newsletter/letter/index.php
Rangliste der Suchbegriffe September 2025
Hier folgt die Liste der 20 meistaufgerufenen Lexikon-Einträge. Die Zahlen in Klammern zeigen die Platzierung im Vormonat: In diesem Monat hat Majestix die Position des beliebtesten Galliers wieder von Verleihnix übernommen. Ansonsten ist relativ wenig passiert - Lutetia, Tullius Destruktivus und Jellosubmarine haben sich wieder verabschiedet und dafür sind drei andere bekannte Asterix-Begriffe in die Top 20 aufgestiegen.
- (1) Passierschein A38
- (2) Vorwort
- (3) Haus das Verrückte macht
- (9) Majestix
- (13) Die spinnen, die Römer!
- (5) Erstauflagen
- (4) Verleihnix
- (10) Troubadix
- (6) Idefix
- (8) Falbala
- (12) Gutemine
- (14) Automatix
- (11) Gallien
- (19) Miraculix
- (20) Sie sind alle so dumm und ich bin ihr Chef!
- (--) Zaubertrank
- (16) Methusalix
- (18) Aufgabe
- (--) Römerlager
- (--) Wildschwein
Alle Begriffe lassen sich bequem mit der Comedix-Suche nachschlagen:
https://www.comedix.de/suche/index.php
Kurioses aus der Comedix-Datenbank: Totes Meer
Obelix' Überraschung nach dem Sprung in das kühle Nass nach der Hitze während ihrer Reise von Jerusalem nach Mesopotamien im Abenteuer "Die Odyssee" ist ihm deutlich anzusehen. Saul Nizahle erklärt ihm, dass das Tote Meer sechsmal soviel Salz enthalte wie andere Meere und deshalb sein spezifisches Gewicht so hoch sei, dass der menschliche Körper nicht untergehen könne.
Das Tote Meer ist ein Binnensee mit einer Fläche von etwa (derzeit) 600 km², der sich aus dem Jordan speist und einen großen Salzsee ohne Abfluss bildet. Der See grenzt an Israel, das Westjordanland und an Jordanien. Die Wasseroberfläche liegt 394 Meter unter dem Meeresspiegel und bildet damit den tiefsten Punkt der Erdoberfläche. Das Tote Meer ist bedroht durch die ständige Wasserentnahme aus dem Jordan zur Versorgung von Israel und Jordanien, dadurch sinkt der Wasserspiegel seit Jahren stetig und die Gebäude, die vor wenigen Jahren noch direkt am Ufer standen, sind nun mehrere hundert Meter vom Wasser entfernt.
Entgegen Obelix' Hoffnung, dass das Wasser Abkühlung biete, ist das Uferwasser tatsächlich durch die Hitze der umgebenden Wüste immer noch sehr heiß.
Die bebilderte Artikelseite:
https://comedix.de/lexikon/db/totes_meer.php
Themenbereich des Monats: Fische und Fischschlachten
Wenn man an das römische Reich denkt, denkt man sofort auch an unerschrockene Gallier, die in ihrem kleinen Dorf in der Bretagne unbeugsam gegen die römische Besatzungsmacht Widerstand leisten. Doch neben Zaubertrank, Wildschweinjagden und dem Kampf gegen die römischen Legionäre gibt es ein weiteres ikonisches Element, das die Geschichten immer wieder durchzieht und in zahlreichen Bänden auftritt: der Fisch und damit verbundene Ereignisse.
Dabei geht es nicht nur um den Fisch als alltägliches Lebensmittel, sondern auch um seine besondere Rolle in den berühmten Prügeleien untereinander, die zu den Galliern gehören, wie das "Die spinnen, die Römer!" und dessen situationsbedingten Abwandlungen von Obelix. Die Verbindung von Fischen, Raufereien und den kulturellen Vorstellungen der Kelten, die Gallier waren eine keltische Volksgruppe im Gebiet des heutigen Frankreichs, bildet ein reiches Feld, das zeigt, wie humoristisch, aber auch historisch raffiniert die Asterix-Autoren René Goscinny und Albert Uderzo mit ihren Themen umgegangen sind.
Im Folgenden soll diese Einleitung den Boden bereiten für eine oberflächliche und gänzlich unwissenschaftliche Auseinandersetzung mit dem Thema. Sie ist in drei Kategorien gegliedert: Zunächst wird die Bedeutung der Fische im gallischen Alltag und in den Comics dargestellt. Anschließend wird die Tradition der Raufereien betrachtet, die in den Asterix-Bänden fast ritualartig vorkommen und deren Verbindung zu Fischen keineswegs zufällig ist. Schließlich wird der Blick noch weiter geöffnet, indem die Fische im kulturellen und mythologischen Kontext der Kelten beleuchtet werden. Durch diese Dreiteilung lassen sich die komischen Episoden im Comic nicht nur als Gag, sondern auch als Spiegel eines kulturellen Umgangs mit Symbolik, Ernährung und Gemeinschaftsritualen verstehen.
Am Ende laufen die drei Themenstränge - Fische, Raufereien und Kelten - zusammen. Fisch ist bei Asterix nicht nur Nahrung, sondern Symbol. Raufereien sind nicht nur Gewalt, sondern soziales Ritual. Und die Kelten sind nicht nur ein Volk der Vergangenheit, sondern Projektionsfläche für humorvolle Erzählungen. Indem Fisch immer wieder als Auslöser von Raufereien eingesetzt wird, verbinden die Autoren Alltag, Mythologie und Komik auf einzigartige Weise miteinander.
Der Themenbereich bei Comedix:
https://comedix.de/lexikon/special/fischschlacht/index.php
Update: Sammelsticker von ADEG (2025)
Von 12. August 2024 bis 21. September 2024 wurde in den Marktkauf-Filialen in Nordrhein-Westfalen eine Sammelaktion durchgeführt, in der in einem Sammelalbum, das für EUR 2,50 erworben werden konnte, insgesamt 144 Sticker eingeklebt werden konnten. Der Käufer erhielt 4 Sticker und einen Sammelpunkt pro 15 Euro Einkaufswert. Für 6 Sammelpunkte konnte man für zusätzlich 2,99 Euro eine von zwei Asterix-Tassen ergattern.
2025 startete Marktkauf in ausgewählten Märkten in Nordrhein-Westfalen eine zweite Aktion. Von 26. Mai bis 12. Juli 2025 erhielt ein Käufer pro 20 Euro Einkaufswert eine von 20 Figuren (Figurenübersicht) und einen Sammelpunkt. Die Figurenköpfe aus Hartgummi wurden mit einem Ständer aus Kunststoff in Tüten ausgegeben. Eine Sammelbox mit einem Brettspiel konnte zusätzlich für 4,99 Euro erworben werden. Für 4 Sammelpunkte konnte eine von zwei Asterix-Tassen mit einer Zuzahlung von 2,99 Euro gekauft werden.
Von 18. September bis 12. November 2025 wurde in den ADEG-Märkten, die vor allem in ländlichen Gebieten in Österreich vertreten sind und zur REWE-Grupp gehören, eine Sammelaktion angeboten, die die gleichen 144 Sticker beinhaltete (Abbildung Aufsteller). Das Stickeralbum kostete in den Märkten € 2,99 und pro 10-Euro-Einkauf gab es eine Stickerpackung mit vier Stickern. Zudem konnten die bereits oben im Text verlinkten Asterix-Tassen zum Preis von 4,99 Euro erworben werden.
Der bebilderte Artikel in der Comedix-Bibliothek:
https://comedix.de/medien/lit/sammelaktion_marktkauf.php
Mundart Öcher Platt III: "D'r Papyrus op Platt" (2025)
Das dritte Abenteuer, das auf dem Abenteuer "Der Papyrus des Cäsar" basiert, erschien am 16. September 2025. Die Ausgabe wurde wie schon die beiden ersten Ausgaben wieder von Platt-Experte und Thouet-Mundartpreisträger Markus Krings in die Mundart übertragen, die im Aachner Raum gesprochen und auch als Aachener Platt bezeichnet wird. Die Geschichte ist aber erneut nicht einfach übersetzt, sondern mit viel Lokal-Kolorit und zahlreichen Aachener Geschichten ausstaffiert!
Der bebilderte Artikel in der Comedix-Bibliothek:
https://comedix.de/medien/lit/mundart/oecher_platt_3_dr_papyrus_op_platt.php
Mundart Meefränggisch VIII: "Der Lüüchebäöüdel" (2025)
Meefrangn, mit seiner Hauptstadt Wördsburch im Herzen, ist und bleibt die schönste Region der Welt - jedenfalls, wenn es nach Gunther Schunk und Kai Fraass geht. Die beiden Mundart-Experten kehren mit dem nunmehr achten Asterix-Album auf Unterfränkisch zurück und verarbeiten den Klassiker "Der Seher" gewohnt kenntnisreich und gewitzt. Und das ist garantiert keine "Lüüche"!
Der bebilderte Artikel in der Comedix-Bibliothek:
https://comedix.de/medien/lit/mundart/der_lueuechebaeouuedel.php