Batavirix hat geschrieben: ↑1. April 2025 12:56
Ich habe mich – bei dem Beitrag von WeissNix – gefragt, ob diese Tradition auch in Deutschland bekannt ist?!
Mich rief gestern Abend eine Freundin an, die in der Berliner Kulturszene arbeitet, und - um meine Asterix-Affinität wissend - erzählte, dass vorletztes Wochenende nach dem Schliessen am Sonntag Abend wohl in das Museum für Kommunikation eingebrochen worden sei (oder sich ein Besucher habe ei ...
Für mich kommt bei fast allen Geschichten mehr Uderzo-Gefühl auf als bei Conrad - wohl der Hauptgrund für mich, sich mit der Serie zu beschäftigen, denn nur einige der Folgen sind mehr als nur einfache Kindergeschichten. Das ist wohl der Grund für mich, die Serie nach Band 1 nicht weiter zu beac ...
Wer hat denn das gezeichnet? Für die Reihe zeichnen (!) verschiedene Zeichner verantwortlich; bei A***on zB kann man sich die Coverbilder so vergrössern, dass man auf dem Cover die jeweiligen Zeichner lesen kann. Auf dem zuletzt angesprochenen Band 3 lese ich da D. Etien und P. (Philippe) Fenech; ...
Caius_P hat geschrieben: ↑29. März 2025 20:53
Es ist (für mich) auch wieder auffällig, dass die Sprach-Gagdichte in der Übersetzung höher zu sein scheint als im Original.
Offenbar andere Zielgruppenstreuung in Deutschland als in Frankreich - dort soll sie wohl eher den Nachwuchs abholen, hier die erwachsenen Fans bei der Stange halten.
Das wirderspricht eigentlich der Aussage von Miraculix in Band I, Seite 19, Panel 4: "Dieser Trank verleiht Riesenkräfte, aber unverwundbar macht er nicht. Dafür gibt's einen Extratrank, aber das gehört nicht hierher..."
Es muss sich also um den Konsum eines Kombipräparats handeln...
Das ist schade. Aber nach meiner Erfahrung ist es auch meist sehr nützlich, das Museumspersonal um ein paar Erklärungen zu bitten, also direkt vor Ort - vor allem, wenn man zu einer ruhigen Zeit kommt. Ist es nicht eher wahrscheinlich, dass das Museumspersonal Euch um ein paar Erklärungen zum Thema ...
Auch das porco iberico , schon seit den Römern auf der iberischen Halbinsel gezüchtete Hausschweine, die weitgehend frei herumlaufen und sich überwiegend von Eicheln ernähren (und, nebenbei gesagt, äusserst schmackhaftes Fleisch hergeben), könnte ein Thema im kommenden Album sein. In Spanien wird aus ...
Ob die gallischen Wildschweine mit der industriellen Tiernahrung glücklicher gewesen wären? Kommt wohl drauf an, ob sie die Dosen aufbekommen hätten - ansonsten sollen Schweine nicht so wählerisch sein; das mit dem Fischmehl würde dann wohl eher die gestört haben, die diese Schweine dann verzehren s ...
An wirdnix: Der Wagen von Grautvornix ist ein geniales Design, aber wie hieß es schon in der Antike: „Besser schlecht gefahren, als gut geritten.“ Wenn ich richtig informiert bin, ist Ferrari-Fan Uderzo vor seinem ersten Ferrari (1975) in Jaguars und Lamborghinis unterwegs gewesen, also auch zur Ent ...
Zwei der gesuchtenSzenen der letzten Fragen hatte ich direkt vor Augen, da sie sich aber in von mir eher ungeliebten Alben "Graben" und "Kreuzfahrt" befinden (und es von diesen Alben noch einige mehr gibt), hatte ich nicht im Kopf, wo ich mit der Suche hätte beginnen sollen. Die Szenen sind latü ...