Facharbeit über Asterix und Obelix

Allgemeine Themen, die etwas mit Asterix zu tun haben und Vorstellung aktueller Asterix-Hefte, -Filme und -Produkte.

Moderatoren: Erik, Maulaf

Trakifan

Facharbeit über Asterix und Obelix

Beitrag: # 21959Beitrag Trakifan »

Ich arbeite zur Zeit an meiner Facharbeit zu dem Thema" Die Parodie in den Comics von Asterix und Obelix".
Klar, ein Teil der Facharbeit ist es 2 oder 3 Comics vorzustellen, die Personen vorzustellen, Comics im allgemeinen erklären aber der Hauptteil soll eigtl schon die Parodie sein.

Ich hab jetzt hier einige Asterix und Obelix daliegen und ich muss mir jetzt 2 oder 3 auswählen und jetzt wollt ich mal fragen ob ihr vllt. ein paar Parodiestellen aus verschiedenen Comics wisst oder ob ihr Seiten dazu wisst wo man so was findet.
Die Facharbeit ist auf französisch aber das tut ja hier nichts zur Sache
Hab hier auch z.b. schon was gefunden über den Band in Korsika:
http://www.comedix.de/lexikon/special/s ... orsika.php

Da sind halt viele allgemeine Sachen und nicht nur Parodie.
Wär toll wenn jemand noch mehr wüsste :)

lg steffi
Benutzeravatar
Erik
AsterIX Druid
Beiträge: 8208
Registriert: 8. August 2004 17:55
Wohnort: Deutschland

Re: Facharbeit über Asterix und Obelix

Beitrag: # 21961Beitrag Erik »

Hallo Steffi,
Trakifan hat geschrieben:Hab hier auch z.b. schon was gefunden über den Band in Korsika:
Naja, wenn Du die Übersichtsseite zum Comedix-Sprachspiele-Special nimmst, hast Du solche Auflistungen schonmal zu allen Asterix-Bänden: ;-)
http://www.comedix.de/lexikon/special/s ... /index.php

Padodien kommen in den Asterix-Bänden in unterschiedlicher Weise vor. Ganz grundsätzlich solltest Du Dich am besten auf Bände vor Nr. 25 beschränken, da der ursprüngliche Asterix-Texter, der das sprachliche Genie war, während der Arbeiten an Band 24 verstorben ist. Die späteren Bände bewegen sich auf einem etwas anderen Niveau und sind gerade, was Parodien angeht vielleicht nicht mehr ganz so exemplarisch.

Am bekanntesten und wohl auch am besten Vorzuführen, sind sicher die Parodien der (tatsächlichen oder als Klischee allgemein zugeschriebenen) Eigenarten der europäischen Volksgruppen. Das findet man sicher sehr intensiv in Asterix auf Korsika, Asterix bei den Briten, Asterix bei den Schweizern und (rein innerfranzösisch) bei Tour de France. Aber auch die anderen Reiseabenteuer weisen unzählige Parodie-Elemente bzgl. fremder Völker auf.

Daneben gibt es natürlich noch die Parodie des Verhaltens des "Durchschnittsmenschen" oder "Durchschnittsfranzosen" gegenüber anderen und dessen Reaktion auf bestimmte äußere Umstände. Eine solche Verhaltensparodie findet sich etwa in den Bänden Streit um Asterix, Obelix GmbH & Co. KG, Der Seher und Die Trabantenstadt besonders intensiv.

Zu den Abenteuern Tour de France und Asterix auf Korsika gibt es auch extra Unterrichtsmaterial, die "Stundenblätter Astérix". Sollte eine Bibliothek in Deiner Nähe dieses Buch haben, wäre das sicher etwas, wo man mal hineinschauen könnte.

Gruß
Erik
"Alle sollt ihr noch sehen, daß ich habe recht!" (Erik der Blonde, Die große Überfahrt, S. 5)
Trakifan

Re: Facharbeit über Asterix und Obelix

Beitrag: # 21967Beitrag Trakifan »

schon mal vielen Dank für die Antwort!
Hier auf der Seite findet man wirklich viel für meine Facharbeit.
Nur ich muss natürlich noch andere Sachen/Bücher in Betracht ziehen

ich hab mir mal das Buch "L'epoque burlesque de la France" von Stoll André rausgeschrieben, des is auch über Asterix und Obelix und die Comics werden beschrieben. Nur leider gibts das Buch schon lange nicht mehr zu kaufen und unsere Bücherrei kannst auch vergessen.

Ich hätte mal noch eine Frage zu meiner Gliederung. Vllt. hat noch jemand Ideen von euch, was ich noch in meine Gliederung schreiben könnte

1. Einleitung

2. Der Comic
2.1. Die Entstehung
2.2. Die Entwicklung
2.3. Der Aufbau

3. Les créateurs
3.1. René Goscinny
3.2. Albert Uderzo

4. Asterix und Obelix
4.1. Les comics
4.2. Die Hauptfiguren
4.3. Inhaltszusammenfassung wichtiger Comics

5. Die Parodie
5.1. Begriffserklärung
5.2. Bezug auf Asterix und Obelix anhand von Beispielen


Danke im Vorraus
Benutzeravatar
Erik
AsterIX Druid
Beiträge: 8208
Registriert: 8. August 2004 17:55
Wohnort: Deutschland

Re: Facharbeit über Asterix und Obelix

Beitrag: # 21968Beitrag Erik »

Hallo,
Trakifan hat geschrieben:ich hab mir mal das Buch "L'epoque burlesque de la France" von Stoll André rausgeschrieben, des is auch über Asterix und Obelix und die Comics werden beschrieben. Nur leider gibts das Buch schon lange nicht mehr zu kaufen und unsere Bücherrei kannst auch vergessen.
das gibt es auch in etwas kürzerer Fassung auf deutsch, als "Asterix, das Trivialepos Frankreichs". Das ist durchaus noch ganz gut zu bekommen, z.B. beim ZVAB. Es ist natürlich die Frage, wieviel Aufwand Du in die Literaturbeschaffung stecken willst und wieviel Zeit Dir für eine solche Bestellung noch bleibt. Das Buch ist - davor muß man warnen - extrem kompliziert, z.T. für den Normalmenschen fast unleserlich geschrieben. Auch neigt Herr Stoll m.E. zu Überinterpretationen. Dennoch könnte dieses Werk Dir möglicherweise helfen.

Einen Blick wert sein könnte vielleicht auch das (noch im Handel erhältliche) Buch "Asterix - die ganze Wahrheit" von René van Royen und Sunnyva van der Vegt. Das ist zwar eigentlich auf etwas anderes ausgerichtet, nämlich den Gehalt der historischen Wahrheit in Asterix. Allerdings kann man gerade aus diesem Vergleich vielleicht Schlüsse ziehen, welche Figuren, Institutionen oder typisierte Verhaltensweisen was parodieren sollen.
Trakifan hat geschrieben:Vllt. hat noch jemand Ideen von euch, was ich noch in meine Gliederung schreiben könnte
Also, ich will Dir da beim besten Willen nicht 'reinreden. Aber etwas erstaunt hat mich Deine Gliederung schon. Bei dem von Dir genannten Titel Deines Thmeas hätte ich eine andere Gliederung erwartet.

Wenn das Thema "Die Parodie in den Comics von Asterix und Obelix" lautet, dann scheint mir darin dasjenige, was das eigentliche Thema ist, recht kurz und erst ganz am Ende zu kommen. Zuerst gibt es Kapitel über Comics allgemein, die Autoren von Asterix und die Asterix-Comics allgemein, bis es mit den Parodien, um die es dem Titel nach im Kern gehen soll, überhaupt beginnt. Die Parodien in Asterix und Obelix sind dazu dann auch nur ein Unterkapitel.

Ich hätte bei dem Thema ja eher erwartet, daß mit den Parodien, um die es eigentlich geht, angefangen wird, dann kurz auf Asterix und Obelix allgemein (inkl. der Autoren) eingegangen wird (evtl. mit kurzer Einleitung, was Comics ausmacht, wenn das denn nötig erscheint) und es dann aber auch gleich zu den Parodien in den Asterix-Comics geht.

Aber natürlich mußt Du selbst wissen, wie Du Deine Arbeit gewichten und aufbauen willst. Wenn von Dir soviel "Vorgeplänkel" erwartet wird, dann mußt Du das natürlich so machen. Man muß sich ja immer nach dem richten, was der Korrektor wahrscheinlich lesen möchte. ;-)

Gruß
Erik
"Alle sollt ihr noch sehen, daß ich habe recht!" (Erik der Blonde, Die große Überfahrt, S. 5)
Caro

Re: Facharbeit über Asterix und Obelix

Beitrag: # 21998Beitrag Caro »

Hallo zusammen!!

Auch ich werde meine Facharbeit - ähnlich wie Steffi - über Asterix und Obelix schreiben, auch auf französisch. Nur mein Thema genau lautet "Asterix: Sprachuntersuchung und - analyse".
Die beiden vorgeschlagenen Bücher von André Stoll und René van Royen habe ich schon gelesen (und natürlich noch ca 5 andere mehr), nur leider bringen sie mir nicht ganz so viel zu meinem Thema... Kennt ihr vielleicht noch weitere Sekundärlitteraturbücher, die ein bisschen mehr auf mein Thema eingehen? Dabei wäre mir wirklich geholfen.
Außerdem wäre es noch schön, wenn ihr mir sagen könntet, was ihr euch genau unter eine Sprachuntersuchung und - analyse vorstellt und welche Punkte/Teiltehmengebiete auf jeden Fall behandelt werden sollten (z.B. Untersuchung der Eigennamen, Übersetzungsprobleme fr-dt, ...)

Vielen lieben Dank im Vorraus,
Carolin
Benutzeravatar
Erik
AsterIX Druid
Beiträge: 8208
Registriert: 8. August 2004 17:55
Wohnort: Deutschland

Re: Facharbeit über Asterix und Obelix

Beitrag: # 21999Beitrag Erik »

Hallo Caro,
Caro hat geschrieben:Außerdem wäre es noch schön, wenn ihr mir sagen könntet, was ihr euch genau unter eine Sprachuntersuchung und - analyse vorstellt und welche Punkte/Teiltehmengebiete auf jeden Fall behandelt werden sollten (z.B. Untersuchung der Eigennamen, Übersetzungsprobleme fr-dt, ...)
was unter Deinem Thema zu verstehen ist, ist nun wirklich eine Frage, die Du dem Themensteller, also Deinem Lehrer, stellen solltest. Zwar weiß ich aus eigener Erfahrung, daß es Leherer gibt, die der Auffassung sind, das Verstehen des von ihnen gestellten Themas sei schon Teil der Leistung und zuviele Nachfragen könnten Punktabzüge bei der Benotung rechtfertigen. Nur ist "Sprachuntersuchung und - analyse" wirklich alles andere als präzise. Das zumal man "Sprachuntersuchung" und "Sprachanalyse" durchaus auch synonym verstehen kann. Was mit dem einen und was mit dem anderen gemeint ist, erschließt sich mir so ohne weiteres nicht. Da sollte schon derjenige, der die Aufgabe gestellt hat, erläutern, in welche Richtung(en) das gehen soll. ;-)

Falls damit ein Eingehen auf Übersetzungsfragen gemeint ist, könnten Dir diese Werke evtl. helfen (wobei ich gestehen muß, sie selbst noch nicht gelesen zu haben):

Sprachspiel und Übersetzung von Hans Grassegger
Übersetzung von Sprachspielen am Beispiel des Comics Asterix von Romy Pernet
Form und rhetorische Figur als Übersetzungsproblem. Zur Wiedergabe von Wortspielen in Astérix-Translaten von Christian Schmitt, in: Rudi Keller (Hrsg.), Linguistik und Literaturübersetzung

Allerdings dürfte ersteres Werk wohl nicht ganz leicht zu bekommen sein, da könnte am ehesten eine Uni-Bibliothek helfen. Zweiteres Werk gibt es noch problemlos zu bestellen, ist aber nicht ganz billig mit ca. 80 €. Selbiges gilt für letzteres Werk für 39 €.

Mit "Sprachanalyse" bzw. "Sprachuntersuchung" können aber natürlich auch einfach die Sprachspiele gemeint sein oder eine Untersuchung der unterschiedlichen Ausdrucksweise verschiedener Figuren. Eventuell helfen könnte Dir für die Einbeziehung nonverbaler Kommunikationselemente das Comedix-Themenspecial "Bildsprache" helfen.

Gruß
Erik
"Alle sollt ihr noch sehen, daß ich habe recht!" (Erik der Blonde, Die große Überfahrt, S. 5)
Gast

Re: Facharbeit über Asterix und Obelix

Beitrag: # 22012Beitrag Gast »

Vielen Dank Erik!

Stimmt schon, das sollte ich den Themensteller fragen und habe ich auch schon, nur weiß ich immer noch nicht soviel dazu, wie ich gerne wissen würde um anfangen zu können...

Das erstgenannte Buch habe ich mir schon über eine Bibliothek bestellen können und kann es mir bald ausleihen.
Tja, beim Zweiten sieht es wahrlich schwierig aus, gibt es aber auch in einer Schweizer Bibliothek.
Und vom dritten Buch habe ich bis jetzt noch nichts gehört, werde mich mal erkundigen, auf jeden Fall ein guter Tip!!

Also Danek Nochmal :-)
Benutzeravatar
Erik
AsterIX Druid
Beiträge: 8208
Registriert: 8. August 2004 17:55
Wohnort: Deutschland

Re: Facharbeit über Asterix und Obelix

Beitrag: # 22013Beitrag Erik »

Hallo,

mir ist noch etwas eingefallen: Eine sehr schöne Analyse der Rhetorik von Asterix' Plädoyer in Die Lorbeeren des Cäsar findet sich in "Asterix und seine Zeit" von Kai Brodersen (Hrsg.)

In demselben Buch befindet sich auch ein Aufsatz von Gudrun Penndorf, der langjährigern deutschen Asterix-Übersetzerin zu ihrer Arbeit. Sollte dieses Buch also noch nicht zu den "5 anderen" gehören, die Du schon gelesen hast, dann wäre auch das sicher einen näheren Blick wert.

Gruß
Erik
"Alle sollt ihr noch sehen, daß ich habe recht!" (Erik der Blonde, Die große Überfahrt, S. 5)
Caro

Re: Facharbeit über Asterix und Obelix

Beitrag: # 22016Beitrag Caro »

Super, wunderbar!!
Das habe ich noch nicht gelesen und konnte es mir gerade über eine Bibliothek bestellen!!

Danke :-)
Gruß, Caro
Caro

Re: Facharbeit über Asterix und Obelix

Beitrag: # 22038Beitrag Caro »

So, jetzt hätte ich schon wieder eine Frage...

Ich habe mal gelesen, dass Goscinny alle Gallier auf -ix enden lässt, da der einzige Gallier, der ihm bekannt war, Vercingetorix ist und dieser eben mit -ix endet. Nur weiß ich nicht mehr wo ich das gelesen habe... Hat jemand das auch schon mal gehört?? Oder etwas anderes dazu, warum alle Gallier gerade auf -ix enden??
Benutzeravatar
Erik
AsterIX Druid
Beiträge: 8208
Registriert: 8. August 2004 17:55
Wohnort: Deutschland

Re: Facharbeit über Asterix und Obelix

Beitrag: # 22055Beitrag Erik »

Hallo Caro,
Caro hat geschrieben:Ich habe mal gelesen, dass Goscinny alle Gallier auf -ix enden lässt, da der einzige Gallier, der ihm bekannt war, Vercingetorix ist und dieser eben mit -ix endet. Nur weiß ich nicht mehr wo ich das gelesen habe... Hat jemand das auch schon mal gehört?? Oder etwas anderes dazu, warum alle Gallier gerade auf -ix enden??
eine wissenschaftliche Quelle dafür habe ich jetzt auch nicht gefunden. Es kann gut sein, daß das irgendwo in der Asterix-Literatur erwähnt wird, aber die Frage, wo man was mal irgendwann gelesen hat, ist zumeist kaum zu beantworten. Schrecklich ist das. :-(

Was ich aber jetzt gefunden habe, sind 2 Textpassagen dazu aus dem "Kultbuch":

Auf S. XIII steht unter der Überschrift "Ein vorherbestimmter Name", daß das Wort "Rix" das keltische (also gallische) Wort für König ist. Das ist eine Erklärung, warum Galliernamen stimmigerweise auf "-rix" oder "-ix" enden können.

Auf S. XVI steht dann unter der Überschrift "Einige "Historixe" Namen":
Kultbuch hat geschrieben:Es gab nicht so viele Gallier, deren Namen mit "-ix" endeten. Außer Vercingetorix, den jeder kennt, sind noch die gallischen Häuptlinge Dumnorix und Ambiorix sowie der Helvetier Orgerorix zu erwähnen. Hinzu kommen noch ein paar Götter (Albiorix, Caturix) und Ortschaften (Vix, Euffigneix).

Trotz dieser relativ seltenen Namen erfand Jean Nohain de Créer 1952 die Figur Totorix.

Dann Schuf Cheneval Aviorix, lange bevor René Goscinnys und Albert Uderzo's Held auftauchte.

Als sie Asterix erfanden, waren ihnen übrigens diese beiden Figuren nicht bekannt. Nur Vercingetorix gehörte zu ihrer damaligen "gallischen" Kultur.
Dazu wird noch René Goscinny zitiert:
Goscinny-Zitat im Kultbuch hat geschrieben:Wir haben lange etwas gesucht, was unseres Wissens nach niemand vor uns gemacht hat. Wir hatten also nie von Totorix, von Aviorix und von anderen 'rix'en' aus einem Comic gehört.

Wir waren sogar fest davon überzeugt, etwas Aussergewöhnliches zu erfinden, als wir die Namen mit "-ix" enden liessen.
Wieviel davon wirklich stimmt und wieviel letztlich spätere Mythenbildung ist, kann man nie sagen. Gerade das Kultbuch ist immer etwas bemüht, Kuriositäten herauszustellen. Aber das mag natürlich so gewesen sein und ich kenne auch keine auswendig auch Quelle, die etwas anderes dazu sagte.

Gruß
Erik
"Alle sollt ihr noch sehen, daß ich habe recht!" (Erik der Blonde, Die große Überfahrt, S. 5)
Gast

Re: Facharbeit über Asterix und Obelix

Beitrag: # 22058Beitrag Gast »

Danke schön Erik!!

Hat mir wieder einmal weitergeholfen!!
Habe zudem auch "mein Zitat" wiedergefunden, steht in Marcel Feige, Das grosse Comic Lexikon und dabei wird etwas aus der Biographie, Der weite Weg zu Asterix, zitiert

:-) :-)

Gruß
Caro
Trakifan

Re: Facharbeit über Asterix und Obelix

Beitrag: # 22797Beitrag Trakifan »

Sooo so langsam muss ich mal zum Ende kommen.
Hauptpunkt der mir noch fehlt is das mit der Parodie. Bzw. auch in der Gliederung muss ich diesen Punkt irgendwie noch darstellen.

und zwar als Oberpunkt den Comic und dann am Besten 2 Unterpunkte was in dem Comic hauptsächlich parodiert wird.

bei Asterix en Corse is ncih so schwer, da hab ich die Korsen und Napoléon.
Aber bei Tour de France? Lehrer meinte ich soll da auf das Wortspiel eingehen, das pardodiert wird. Aber da muss man erstmal was finden-.-

Bin über alle Parodiestellen dankbar die jemand weiß ;)

Korsika is es nich so schwer da hab ich die Schlacht von Austerlix und dass die Korsen so faul sind und ein paar Napoléonstellen aber Tour de France , mhm....
jaap_toorenaar
AsterIX Druid
Beiträge: 852
Registriert: 1. April 2006 11:09
Wohnort: Leiden Niederlande

Re: Facharbeit über Asterix und Obelix

Beitrag: # 22798Beitrag jaap_toorenaar »

hallo Trakifan,
also du suchst textuelle Parodiestellen im Tour de France. Das ist schwieriger als in den Belgiern (wo Victor Hugo dauernd parodiert wird mit seinem Waterloo). Vielleicht helfen dir einige kleine Beobachtungen:
S.7 Bild 8: exegi monumentum aere perennius: Anfangszeile aus Horaz' letztem Ode ("Ich habe ein Bauwwerk aufgerichtet das länger hält als Bronze").
15,5 Der Humor entsteht weil im Französischen une bêtise nicht nur eine Süßigkeit ist, sondern auch eine Dummheit bedeutet.
16,7 Dors mon p'tit quinquin: ob das wohl die französische Version ist von Schlafe, mein Kindlein, schlaf' ein??
21,7 Der Gallier sagt Divodurum. Obelix versteht aber tu veux du rhum? (willst du Rum?) und wird sauer!
24,2 Die Zeichnung auf dem Karren entspricht dem Bild der französischen Post (PTT: Poste, Télégramme, Télécommunication).
24,8: Der Römer behauptet dass man noch lange von le courrier de Lugdunum sprechen wird; Hinweis auf einen Prozess in Lyons in der 2. Hälfte des 17. Jahrhunderts, wo ein (vermutlich) Unschuldiger verurteilt wurde.
28,4 Das Werbeschild hat BF was gedeutet wird als Bon Foin (Gutes Futter) aber stark dem Benzinkonzern BP gleicht. Darunter steht übrigens ein Fehler im Lateinischen: PASUUM soll heißen PASSUUM
29,2 La Promenade des Bretons ist eine Parodie auf La Promenade des Anglais die es wirklich gibt in Nice (Baujahr 1820)
S. 31: die Szene ist eine Parodie auf den Film Marius von Pagnol. Die Schauspieler heißen von links nach rechts im Original Paul Dullac, Fernard Charpin en Robert Vattier.
32,6 Hier eine Parodie auf einen anderen Film von Pagnol: Fanny (1932)
43,10 "... 35,36. Le compte y est! Parodie auf den Spruch voir 36 chandelles was heißt plötzlich einen Geistesblitz erleben. Wenn man nachzählt kann man feststellen dass genau 36 Kerzen gezeichnet sind!
Vielleicht bringen diese Hinweise dich weiter,
Jaap
44,9 victrix causa diis placuit, sed victa Catoni: ("Die Götter unterstützten das Interesse der Sieger, aber das der Besiegten"). Zitatquelle: Lucanus 1,128.
Trakifan

Re: Facharbeit über Asterix und Obelix

Beitrag: # 22799Beitrag Trakifan »

Wow vielen vielen Dank genau sowas brauch ich

z.B. das mit den Süßigkeiten hatte mir mein Lehrer auch als Tipp gegeben.

aber was nehm ich als 2. Gliederungspunkt zu Tour de France, ich mein Wortspiele ginge als einer ...

Nochmal vielen vielen Dank.
Suche zwar hauptsächlich noch für Tour de France aber zu Parodiestellen in "Corse" bin ich natürlich auch dankbar
Antworten