Zeitabfolge der Asterixbände
Zeitabfolge der Asterixbände
Auf Nachfrage einmal meine Untersuchung in Textform:
Bemerkung: Teilweise musste man Vollmonde zählen, um Dauern von Geschichten zu bestimmen ...
85 Geburt von A und O (klar, 35 Jahre vor 50)
79 (Schätzung, dass die 6 Jahre alt sind) Fall in Zaubertrank
Mai 50 Gallier
Juni 50 Sichel
Juli/August 50 Goten (Länge der Reise, Hefte bauen aufeinander auf)
September/Oktober 50 Gladiator (Länge der Reise)
April 49 Latraviata (Einziger Skriptfehler: Pompejus tritt auf, obwohl Falbala schon mit dem Schönling verheiratet ist, mit dem sie bei der Schlacht von Thapsus - nach dem Tod des Pompejus - noch verlobt war)
Mai Juni 49 Belgier (Länge der Reise, kleiner Fehler, Belgien ist seit 52 befriedet)
Juli/August 49 Tour
September 49 Kampf
Oktober 49 Briten (das beliebte britische Herbstwetter ...)
Februar 48 Normannen (Im Norden liegt noch Schnee)
April/Mai 48 Arvener
Juni-August 48 Olympische Spiele (Historisches Datum!)
September 48 Streit
Oktober/November Schweizer
Dezember 48-März 47 Kleopatra (Historisches Datum: Cäsar in Ägypten, Länge der Reise, in Gallien liegt zu Beginn Schnee)
April 47 Kupferkessel
April/Mai Trabantenstadt (hier kann man unterstellen, dass Abenteuer Kupferkessel sich während der Anfangszeit von Trabantenstadt ereignete, der Architekt brauchte eine Weile von Rom bis nach Gallien)
Juni/Juli 47 Lorbeeren
Juli 47 Seher
September 47 Geschenk
November/Dezember 47 Überfahrt (im Norden liegt Schnee)
März/April 46 Legionär (historisches Datum: Thapsus)
Mai/Juni 46 GmbH
Juli/August 46 Korsika
September 46 Sohn (wurde im Juni 47 geboren, wäre hier also etwas über ein Jahr alt)
Oktober/November 46 Morgenland
Dezember 46 Graben
März-Juni 45 Spanien (Beginn historisches Datum: Munda, Länge der Reise)
Juli-Oktober 45 Odyssee (Länge der Reise)
November/Dezember 45 Maestria
Januar/Februar 44 Kreuzfahrt (Historisches Datum: Kleopatra ist in Rom)
Für Gallien in Gefahr kann man sich irgendeine Lücke aussuchen ...
Von Mai 50 bis Februar 44 hat Asterix gerade mal 15 Monate Urlaub gehabt, also etwa 2 Monate im Jahr. Ist doch großzügig. Da ist noch was Platz.
Übrigens: Man segelte in der Antike etwa genauso schnell, wie ein Reisender auf Land vorwärts kam (auf römischen Straßen, nicht quer durch gallische Wälder, versteht sich). Hingegen musste man auf dem Wasser riesige Umwege fahren, um von Gallien nach Griechenland zu kommen.
Bemerkung: Teilweise musste man Vollmonde zählen, um Dauern von Geschichten zu bestimmen ...
85 Geburt von A und O (klar, 35 Jahre vor 50)
79 (Schätzung, dass die 6 Jahre alt sind) Fall in Zaubertrank
Mai 50 Gallier
Juni 50 Sichel
Juli/August 50 Goten (Länge der Reise, Hefte bauen aufeinander auf)
September/Oktober 50 Gladiator (Länge der Reise)
April 49 Latraviata (Einziger Skriptfehler: Pompejus tritt auf, obwohl Falbala schon mit dem Schönling verheiratet ist, mit dem sie bei der Schlacht von Thapsus - nach dem Tod des Pompejus - noch verlobt war)
Mai Juni 49 Belgier (Länge der Reise, kleiner Fehler, Belgien ist seit 52 befriedet)
Juli/August 49 Tour
September 49 Kampf
Oktober 49 Briten (das beliebte britische Herbstwetter ...)
Februar 48 Normannen (Im Norden liegt noch Schnee)
April/Mai 48 Arvener
Juni-August 48 Olympische Spiele (Historisches Datum!)
September 48 Streit
Oktober/November Schweizer
Dezember 48-März 47 Kleopatra (Historisches Datum: Cäsar in Ägypten, Länge der Reise, in Gallien liegt zu Beginn Schnee)
April 47 Kupferkessel
April/Mai Trabantenstadt (hier kann man unterstellen, dass Abenteuer Kupferkessel sich während der Anfangszeit von Trabantenstadt ereignete, der Architekt brauchte eine Weile von Rom bis nach Gallien)
Juni/Juli 47 Lorbeeren
Juli 47 Seher
September 47 Geschenk
November/Dezember 47 Überfahrt (im Norden liegt Schnee)
März/April 46 Legionär (historisches Datum: Thapsus)
Mai/Juni 46 GmbH
Juli/August 46 Korsika
September 46 Sohn (wurde im Juni 47 geboren, wäre hier also etwas über ein Jahr alt)
Oktober/November 46 Morgenland
Dezember 46 Graben
März-Juni 45 Spanien (Beginn historisches Datum: Munda, Länge der Reise)
Juli-Oktober 45 Odyssee (Länge der Reise)
November/Dezember 45 Maestria
Januar/Februar 44 Kreuzfahrt (Historisches Datum: Kleopatra ist in Rom)
Für Gallien in Gefahr kann man sich irgendeine Lücke aussuchen ...
Von Mai 50 bis Februar 44 hat Asterix gerade mal 15 Monate Urlaub gehabt, also etwa 2 Monate im Jahr. Ist doch großzügig. Da ist noch was Platz.
Übrigens: Man segelte in der Antike etwa genauso schnell, wie ein Reisender auf Land vorwärts kam (auf römischen Straßen, nicht quer durch gallische Wälder, versteht sich). Hingegen musste man auf dem Wasser riesige Umwege fahren, um von Gallien nach Griechenland zu kommen.
Re: Zeitabfolge der Asterixbände
Hallo Aktuar,
eine sehr schöne Zusammenstellung, die sicherlich das Ergebnis langwieriger und intensiver Kleinstarbeit mit den Heften ist.

Aber um das am Ende nochmal in aller Deutlichkeit zu sagen: Punktuelle Kritik an solch einer fertigen Liste zu üben, ist immer einfach. Eine solche Liste selbst und weitestgehend stimmig zu erstellen, das ist natürlich eine sehr anspruchsvolle Arbeit, höchsten Respekt verdient.
Gruß
Erik
eine sehr schöne Zusammenstellung, die sicherlich das Ergebnis langwieriger und intensiver Kleinstarbeit mit den Heften ist.
Du hast Recht, daß hier zweifellos ein Fehler vorliegt. Der Fehler liegt aber im Auftreten des Pompejus in Latraviata nicht in der Ehe von Falbala. Ich kann nicht zustimmen, daß Latraviata zeitlich vor Legionär spielt. In Legionär trifft Obelix sie ersichtlich zum ersten Mal (seit sie erwachsen ist) und verliebt sich in sie. Über die Existenz ihres Verlobten Tragicomix ist er überrascht. Also kannte er ihn vorher nicht. In Latraviata begegnet er ihm jedoch. Daher kann man vom ganzen Inhalt der Geschichte her Latraviata nicht vor Legionär anordnen. Hinwegdenken muß man sich hier Pompejus, nicht aber Falbala's Ehe.Aktuar hat geschrieben:April 49 Latraviata (Einziger Skriptfehler: Pompejus tritt auf, obwohl Falbala schon mit dem Schönling verheiratet ist, mit dem sie bei der Schlacht von Thapsus - nach dem Tod des Pompejus - noch verlobt war) [...]
März/April 46 Legionär (historisches Datum: Thapsus)
Den Fehler sehe ich nicht. In Belgier wird bereits gesagt, daß Belgien erobert ist. Daß die Gruppe um Stellartoix (sie kommen aus allen Stämmen, scheinen aber doch nur die Bewohner eines Dorfes zu sein) den Aufstand probt, ändert daran nichts. Auf die Frage von Majestix, ob die Belgier gerade Krieg hätten, antwortet Stellartoix (S. 14): "Nach Wochen und Wochen der Sklaverei haben wir uns entschlossen, dat nicht mehr zu tolerieren." - Eigentlich sind die Belgier also schon unterworfen, ebenso wie Gallien. Die üblichen Aktionen der Stellartoix-Gruppe sind weltgeschichtlich unbedeutend. Die Schlacht am Ende hat es einfach nicht in die Geschichtsbücher geschafft, denn immerhin sagt Cäsar auf S. 45 zu seinem Adjutanten: "Ich verlasse mich auf dich, daß um diese kleine Affäre kein Aufhebens gemacht wird..." Der hat wohl gute Arbeit geleistet.Aktuar hat geschrieben:Mai Juni 49 Belgier (Länge der Reise, kleiner Fehler, Belgien ist seit 52 befriedet)
Laut Wikipedia war Kleopatra bereits ab Juni 46 v.Chr. in Rom. Demnach wäre es nicht zwingend, daß dieser Band so kurz vor Cäsar's Ermordung spielt.Aktuar hat geschrieben:Januar/Februar 44 Kreuzfahrt (Historisches Datum: Kleopatra ist in Rom)
Wenn Obelix die Schiffe anschiebt, ist man bedeutend schneller.Aktuar hat geschrieben:Übrigens: Man segelte in der Antike etwa genauso schnell, wie ein Reisender auf Land vorwärts kam (auf römischen Straßen, nicht quer durch gallische Wälder, versteht sich).

Aber um das am Ende nochmal in aller Deutlichkeit zu sagen: Punktuelle Kritik an solch einer fertigen Liste zu üben, ist immer einfach. Eine solche Liste selbst und weitestgehend stimmig zu erstellen, das ist natürlich eine sehr anspruchsvolle Arbeit, höchsten Respekt verdient.

Gruß
Erik
"Alle sollt ihr noch sehen, daß ich habe recht!" (Erik der Blonde, Die große Überfahrt, S. 5)
Re: Zeitabfolge der Asterixbände
Grund für die Einordnung von Latraviata vor Legionär war, dass Pompejus für die Geschichte wesentlich ist, dass Falbala verheiratet ist, nicht. Man hätte die Geschichte auch mit dem verlobten Paar schreiben können.
Bzgl. Belgien, hier ist natürlich dichterische Freiheit akzeptiert. Aber ich habe es nie so verstanden, dass es sich bei dem Aufstand in Belgien wie in Gallien, Spanien und Britannien nur um ein Dorf handelt, sondern wie in Korsika um einen Volksaufstand.
Die einzige andere Alternative für Kreuzfahrt wäre - da alles andere schon belegt war - Januar/Februar 45 gewesen. Ist rein willkürlich. Ziel war es zu überprüfen, ob es eine widerspruchsfreie Reihenfolge gibt. Dies ist - bis auf Latraviata - hiermit nachgewiesen. Die Reihenfolge kann natürlich auch anders sein. Soweit möglich habe ich mich ohnehin an die Originalreihenfolge gehalten.
Bzgl. Belgien, hier ist natürlich dichterische Freiheit akzeptiert. Aber ich habe es nie so verstanden, dass es sich bei dem Aufstand in Belgien wie in Gallien, Spanien und Britannien nur um ein Dorf handelt, sondern wie in Korsika um einen Volksaufstand.
Die einzige andere Alternative für Kreuzfahrt wäre - da alles andere schon belegt war - Januar/Februar 45 gewesen. Ist rein willkürlich. Ziel war es zu überprüfen, ob es eine widerspruchsfreie Reihenfolge gibt. Dies ist - bis auf Latraviata - hiermit nachgewiesen. Die Reihenfolge kann natürlich auch anders sein. Soweit möglich habe ich mich ohnehin an die Originalreihenfolge gehalten.
Re: Zeitabfolge der Asterixbände
Hallo,
naja, Obelix' Liebe zu Falbala und vor allem deren Bekanntheit bei den Römern ist aber eben auch wichtige Voraussetzung für die Geschichte. Denn anderenfalls hätte das ganze Verwirrspiel mit der "falschen Falbala" gar nicht stattfinden können. Und auch das setzt voraus, daß Legionär bereits vorher stattgefunden hat. Daher spricht m.E. viel dafür, daß der - unzweifelhaft vorhandene - Fehler nicht durch eine Einordnung von Latraviata vor Legionär "korrigiert" werden sollte. Aber das bleibt natürlich Ansichtssache, denn in irgendeiner Beziehung paßt es immer nicht.Aktuar hat geschrieben:Grund für die Einordnung von Latraviata vor Legionär war, dass Pompejus für die Geschichte wesentlich ist, dass Falbala verheiratet ist, nicht. Man hätte die Geschichte auch mit dem verlobten Paar schreiben können.
Hmm... dafür spricht in der Tat das Bild 1 auf S. 40. Zumindest in der "Endschlacht" haben sich da größere Verbände angeschlossen. Zuvor ist aber eigentlich immer nur die Gruppe um Stellartoix in dessen Dorf in Aktion. - Wie auch immer, jedenfalls sagt das Cäsar-Zitat deutlich, daß es sich um eine Schlacht handelt, die als "Affäre" angesehen und vertuscht werden soll. Daher steht sie der grundsätzlichen Befriedung Belgiens in den Geschichtsbüchern bereits vor der Geschichte nicht entgegen.Aktuar hat geschrieben:Aber ich habe es nie so verstanden, dass es sich bei dem Aufstand in Belgien wie in Gallien, Spanien und Britannien nur um ein Dorf handelt, sondern wie in Korsika um einen Volksaufstand.
Ach so, das ist natürlich ein wichtige Information. Daß die Reihenfolgen nicht festgefügt sind und - von Fixpunkten abgesehen - nur als eine Möglichkeit angesehen werden, war mir so nicht klar. Danke der Erklärung. - Und ja, es ist schade, daß Uderzo mit Latraviata ein einziges Mal nicht aufgepaßt hat.Aktuar hat geschrieben:Ist rein willkürlich. Ziel war es zu überprüfen, ob es eine widerspruchsfreie Reihenfolge gibt. Dies ist - bis auf Latraviata - hiermit nachgewiesen. Die Reihenfolge kann natürlich auch anders sein. Soweit möglich habe ich mich ohnehin an die Originalreihenfolge gehalten.
"Alle sollt ihr noch sehen, daß ich habe recht!" (Erik der Blonde, Die große Überfahrt, S. 5)
Re: Zeitabfolge der Asterixbände
Hallo,
eine weitere kleine Unstimmigkeit (aber es ist mir klar, dass diese zu unbedeutend ist und andere Überelgungen maßgeblicher sind), ist jene, dass die Tour nach Bänden angesiedelt ist, an denen Idefix bereits dabei ist.
Gruß
Markus
eine weitere kleine Unstimmigkeit (aber es ist mir klar, dass diese zu unbedeutend ist und andere Überelgungen maßgeblicher sind), ist jene, dass die Tour nach Bänden angesiedelt ist, an denen Idefix bereits dabei ist.
Gruß
Markus


Und so was schimpft sich Lyriker!
- Comedix
- AsterIX Elder Council Member
- Beiträge: 7361
- Registriert: 20. November 2001 09:54
- Wohnort: Hamburg
- Kontaktdaten:
Re: Zeitabfolge der Asterixbände
Hallo Mrkus,
1.Asterix der Gallier [1]
2.Die goldene Sichel [5]
3.Asterix und die Goten [7]
4.Asterix als Gladiator [3]
5.Tour de France [6]
6.Asterix und Kleopatra [2]
7.Der Kampf der Häuptlinge [4]
Gruß, Marco
Das ist bei den deutschsprachigen Ausgaben aber nur so gewesen, weil die Erscheinungsreihenfolge der Hefte nicht der französischen Originalreihenfolge übereinstimmt. Durch die deutsche Erscheinungsweise, die vom französischen Orginal abweicht, kommt Idefix schon in Band II ,"Asterix und Kleopatra", vor. Die ursprüngliche Reihefolgen ist (in Klammern die deutsche Folge):idemix hat geschrieben:eine weitere kleine Unstimmigkeit (aber es ist mir klar, dass diese zu unbedeutend ist und andere Überelgungen maßgeblicher sind), ist jene, dass die Tour nach Bänden angesiedelt ist, an denen Idefix bereits dabei ist.
1.Asterix der Gallier [1]
2.Die goldene Sichel [5]
3.Asterix und die Goten [7]
4.Asterix als Gladiator [3]
5.Tour de France [6]
6.Asterix und Kleopatra [2]
7.Der Kampf der Häuptlinge [4]
Gruß, Marco
Deutsches Asterix Archiv: https://www.comedix.de
TwiX: @Asterix-Archiv, Mastodon: @Asterix_Archiv, Bluesky: @comedix.de
TwiX: @Asterix-Archiv, Mastodon: @Asterix_Archiv, Bluesky: @comedix.de
Re: Zeitabfolge der Asterixbände
Hallo Marco,
ja, das ist schon klar
Ich meinte hier auch nicht die deutsche Reihenfolge, sondern dass in Aktuars zeitlicher Folge die Tour nach Belgier und Latraviata angesiedelt ist, wo Idefix jeweils bereits mitspielt.
Markus
ja, das ist schon klar

Ich meinte hier auch nicht die deutsche Reihenfolge, sondern dass in Aktuars zeitlicher Folge die Tour nach Belgier und Latraviata angesiedelt ist, wo Idefix jeweils bereits mitspielt.
Markus


Und so was schimpft sich Lyriker!
- Comedix
- AsterIX Elder Council Member
- Beiträge: 7361
- Registriert: 20. November 2001 09:54
- Wohnort: Hamburg
- Kontaktdaten:
Re: Zeitabfolge der Asterixbände
Ah, jetzt habe ich deine Frage auch kapiert. 

Deutsches Asterix Archiv: https://www.comedix.de
TwiX: @Asterix-Archiv, Mastodon: @Asterix_Archiv, Bluesky: @comedix.de
TwiX: @Asterix-Archiv, Mastodon: @Asterix_Archiv, Bluesky: @comedix.de
- Iwan
- AsterIX Druid
- Beiträge: 2504
- Registriert: 22. Juni 2002 09:01
- Wohnort: Mellingen (Schweiz)
- Kontaktdaten:
Re: Zeitabfolge der Asterixbände
Hallo,
was mir noch aufgefallen ist: In "Kreuzfahrt" finden all die Reisen bei schönstem Wetter statt, was ja im Januar nicht unbedingt zu erwarten ist :) Aber trotz allem, ganz dicken Respekt, Aktuar, für die Aufstellung!
I.
was mir noch aufgefallen ist: In "Kreuzfahrt" finden all die Reisen bei schönstem Wetter statt, was ja im Januar nicht unbedingt zu erwarten ist :) Aber trotz allem, ganz dicken Respekt, Aktuar, für die Aufstellung!
I.
Gott sagte zum Stein: "Und du wirst Feuerwehrmann!" Der Stein sagte: "Nein, dazu bin ich nicht hart genug."
Re: Zeitabfolge der Asterixbände
Habe ich doch glatt meinen kleinen Liebling Idefix vergessen. Klar, wäre auch ein Skriptfehler. Aber so ganz kriegt man es nicht hin. Und für Kreuzfahrt waren einfach nur noch Wintermonate übrig, es müssen ja mindestens zwei sein. Mir ging es aber vorwiegend um die Vereinbarkeit mit historischen Ereignissen. Schon die Reisezeiten sind ja hoffnungslos zu kurz von mir angesetzt. In zwei Monaten nach Rom und zurück wäre sowieso hart. Oder in zwei Monaten nach Olympia segeln und zurück. Wichtig waren mir die historischen Bezugspunkte Olympische Spiele, Munda, Thapsus etc. Ich bin mir sicher, dass die Autoren da nicht drüber nachgedacht haben. Dass das halbwegs klappt, ist purer Zufall. Die reden halt immer vom Jahr 50. Das war halt für mich dann der Start der Geschichten. Mich hatte ursprünglich gestört, dass das alles in einem Jahr stattfinden sollte, und das ging wegen Olympia sowieso nicht.
- Iwan
- AsterIX Druid
- Beiträge: 2504
- Registriert: 22. Juni 2002 09:01
- Wohnort: Mellingen (Schweiz)
- Kontaktdaten:
Re: Zeitabfolge der Asterixbände
Hallo,
also auf jeden Fall klingt deine Berechnung oder Beweisführung absolu einleuchtend, dazu mal Kompliment. Mit den damaligen Reisezeiten muss man hier wohl kaum kommen, die sind da hoffnungslos in Einklang zu bringen ...
I.
also auf jeden Fall klingt deine Berechnung oder Beweisführung absolu einleuchtend, dazu mal Kompliment. Mit den damaligen Reisezeiten muss man hier wohl kaum kommen, die sind da hoffnungslos in Einklang zu bringen ...
I.
Gott sagte zum Stein: "Und du wirst Feuerwehrmann!" Der Stein sagte: "Nein, dazu bin ich nicht hart genug."
Re: Zeitabfolge der Asterixbände
Naja... die Reisezeiten könnten nur dann stimmen, wenn man davon ausginge, dass unsere Freunde sich immer dann wenn sie sich gerade nicht "im Bild" befinden zaubertrankgestärkt zu rennen anfingen (bzw. schneller zu rudern... bzw. Obelix bei Schiffen anschöbe...).
Wäre ein Erklärungsansatz der zwar nicht recht wahrscheinlich ist, aber auch nicht leicht zu widerlegen...
Freilich könnte man dies dann auf alle Nicht-Dorfbewohner, die sich auf Reisen befinden, nicht anzuwenden. Aber mit den Reisezeiten kann man es sowieso nicht so ernst nehmen: wie sollte z.B. ein Overnight-Kurier die Strecke von Gallien zu Cäsar nach Rom in nur einer Nacht schaffen (noch dazu wenn einem Teil der "Staffel" das Pferd abhanden gekommen ist?).
Letztlich ist es aber eine super Arbeit. Wäre wirklich schön wenn, wie Marco im (von Erik gefundenen) alten Thread viewtopic.php?f=14&t=2711 als Möglichkeit genannt hat, irgendwann mal ein Themenbereich daraus würde...
Gruß
Markus
Wäre ein Erklärungsansatz der zwar nicht recht wahrscheinlich ist, aber auch nicht leicht zu widerlegen...

Freilich könnte man dies dann auf alle Nicht-Dorfbewohner, die sich auf Reisen befinden, nicht anzuwenden. Aber mit den Reisezeiten kann man es sowieso nicht so ernst nehmen: wie sollte z.B. ein Overnight-Kurier die Strecke von Gallien zu Cäsar nach Rom in nur einer Nacht schaffen (noch dazu wenn einem Teil der "Staffel" das Pferd abhanden gekommen ist?).
Letztlich ist es aber eine super Arbeit. Wäre wirklich schön wenn, wie Marco im (von Erik gefundenen) alten Thread viewtopic.php?f=14&t=2711 als Möglichkeit genannt hat, irgendwann mal ein Themenbereich daraus würde...
Gruß
Markus


Und so was schimpft sich Lyriker!
- Comedix
- AsterIX Elder Council Member
- Beiträge: 7361
- Registriert: 20. November 2001 09:54
- Wohnort: Hamburg
- Kontaktdaten:
Re: Zeitabfolge der Asterixbände
Hallo,

Zudem bin ich geschichtlich in dieser Epoche noch nicht so sehr bewandert, dass ich über die Ereignisse in Asterix hinaus Zusammenhänge aufzeigen könnte.
Gruß, Marco
In der Tat könnte man aus diesem Thema einen Themenbereich machen. Der größte Teil dieses Bereiches wären Erklärungen über die kleinen Logikfehler (z.B. mit Idefix oder den Reisezeiten) und geschichtliche Zusammenhänge. Bei den Fehlern müsste man etwas konstruieren (Obelix schiebt Schiffe an oder benutzt zusammen mit Asterix den Zaubertrank zum schnelleren Vorwärtskommen). Was ließe sich noch in diesen Bereich integrieren? Die von Aktuar zusammengetragenen Fakten wirken dann alleine doch etwas zu nüchtern.idemix hat geschrieben:Letztlich ist es aber eine super Arbeit. Wäre wirklich schön wenn, wie Marco im (von Erik gefundenen) alten Thread als Möglichkeit genannt hat, irgendwann mal ein Themenbereich daraus würde...

Zudem bin ich geschichtlich in dieser Epoche noch nicht so sehr bewandert, dass ich über die Ereignisse in Asterix hinaus Zusammenhänge aufzeigen könnte.
Gruß, Marco
Deutsches Asterix Archiv: https://www.comedix.de
TwiX: @Asterix-Archiv, Mastodon: @Asterix_Archiv, Bluesky: @comedix.de
TwiX: @Asterix-Archiv, Mastodon: @Asterix_Archiv, Bluesky: @comedix.de
Re: Zeitabfolge der Asterixbände
Hallo,
Was in diesem zusammenhang sicher sinnvoll wäre - aber das bräuchte sicher eine Mitarbeit der Historiker hier im Forum -, wäre eine Herausstellung der in den Bänden behandelten historisch verbürgten Ereignisse, wie die Schlacht bei Thapsus, Kleopatra's Besuch in Rom, Cäsar's Besuch in Ägypten, die Olympischen Spiele etc sowie der die Zeitspanne der Abenteuer begrenzenden Ereignisse (Schlacht von Alesia, Ermordung Cäsars). - Hier könnte man eventuell eine Art Gegenüberstellung machen, in der man Informationen über das historsiche Ereignis selbst gibt, die Darstellung des Ereignisses in den Comics betrachtet und inwieweit Asterix und Obelix hierbei eine Rolle gespielt oder dieses beeinflußt haben.
Denn wenn ich das richtig sehe, sind ja die historischen Ereignisse die eigentlichen Ansatz- und Fixpunkte von Aktuar's Liste. Ansonsten spielen hauptsächlich Reisezeiten und Mondphasen eine Rolle. Die könnte man natürlich auch noch näher erklären.
Gruß
Erik
zunächst einmal bedürfte es m.E. einer sinnvollen Erklärung, was man damit überhaupt zeigen will. Aktuar hat ja selbst klargestellt, daß seine Chronologie nicht eine logisch zwingende Abfolge ist, sondern sich hauptsächlich an den historischen Ereignissen ausrichtet und ansonsten "beweisen" will, daß es überhaupt möglich ist, daß alle Abenteuer nacheinander stattgefunden haben.Comedix hat geschrieben:Was ließe sich noch in diesen Bereich integrieren? Die von Aktuar zusammengetragenen Fakten wirken dann alleine doch etwas zu nüchtern.
Was in diesem zusammenhang sicher sinnvoll wäre - aber das bräuchte sicher eine Mitarbeit der Historiker hier im Forum -, wäre eine Herausstellung der in den Bänden behandelten historisch verbürgten Ereignisse, wie die Schlacht bei Thapsus, Kleopatra's Besuch in Rom, Cäsar's Besuch in Ägypten, die Olympischen Spiele etc sowie der die Zeitspanne der Abenteuer begrenzenden Ereignisse (Schlacht von Alesia, Ermordung Cäsars). - Hier könnte man eventuell eine Art Gegenüberstellung machen, in der man Informationen über das historsiche Ereignis selbst gibt, die Darstellung des Ereignisses in den Comics betrachtet und inwieweit Asterix und Obelix hierbei eine Rolle gespielt oder dieses beeinflußt haben.
Denn wenn ich das richtig sehe, sind ja die historischen Ereignisse die eigentlichen Ansatz- und Fixpunkte von Aktuar's Liste. Ansonsten spielen hauptsächlich Reisezeiten und Mondphasen eine Rolle. Die könnte man natürlich auch noch näher erklären.
Gruß
Erik
"Alle sollt ihr noch sehen, daß ich habe recht!" (Erik der Blonde, Die große Überfahrt, S. 5)
- Comedix
- AsterIX Elder Council Member
- Beiträge: 7361
- Registriert: 20. November 2001 09:54
- Wohnort: Hamburg
- Kontaktdaten:
Re: Zeitabfolge der Asterixbände
Deutsches Asterix Archiv: https://www.comedix.de
TwiX: @Asterix-Archiv, Mastodon: @Asterix_Archiv, Bluesky: @comedix.de
TwiX: @Asterix-Archiv, Mastodon: @Asterix_Archiv, Bluesky: @comedix.de