Zeitabfolge der Asterixbände

Allgemeine Themen, die etwas mit Asterix zu tun haben und Vorstellung aktueller Asterix-Hefte, -Filme und -Produkte.

Moderatoren: Erik, Maulaf

Benutzeravatar
Erik
AsterIX Druid
Beiträge: 8208
Registriert: 8. August 2004 17:55
Wohnort: Deutschland

Re: Zeitabfolge der Asterixbände

Beitrag: # 23765Beitrag Erik »

Hallo Marco,
Comedix hat geschrieben:Nur aus diesem Grund müssen alle Abenteuer zwischen 52 und 44 v. Chr. spielen. Die Argumentation, dass der Widerstand der Gallier grundsätzlich eine Folge der Niederlage von Gergovia ist, sehe ich nicht zwingend.
ich kann Dir gar nicht sagen, wie erleichtert ich bin, das zu lesen. :-) So soll es mich auch gar nicht weiter interessieren, warum sich die Vernunft durchgesetzt hat, allein die Tatsache genügt mir in diesem Falle. ;-)

Danke!

Gruß
Erik
"Alle sollt ihr noch sehen, daß ich habe recht!" (Erik der Blonde, Die große Überfahrt, S. 5)
Benutzeravatar
Comedix
AsterIX Elder Council Member
Beiträge: 7361
Registriert: 20. November 2001 09:54
Wohnort: Hamburg
Kontaktdaten:

Re: Zeitabfolge der Asterixbände

Beitrag: # 23769Beitrag Comedix »

Zumindest kann dann "Gallier" schon 52 v. Chr. beginnen und nicht wie von Stefan angedacht erst um 50 v. Chr. So "gewinne" ich zwei volle Jahre.
Deutsches Asterix Archiv: https://www.comedix.de
TwiX: @Asterix-Archiv, Mastodon: @Asterix_Archiv, Bluesky: @comedix.de
Benutzeravatar
Erik
AsterIX Druid
Beiträge: 8208
Registriert: 8. August 2004 17:55
Wohnort: Deutschland

Re: Zeitabfolge der Asterixbände

Beitrag: # 23771Beitrag Erik »

Hallo Marco,
Comedix hat geschrieben:Zumindest kann dann "Gallier" schon 52 v. Chr. beginnen und nicht wie von Stefan angedacht erst um 50 v. Chr. So "gewinne" ich zwei volle Jahre.
dann wäre die Aussage von Gaius Bonus auf S. 9 ("Seit Jahren belagern wie diese Gallier [...]") aber so zu verstehen, daß die Belagerung schon vor der Niederlage von Vercingetorix begonnen hat. Das ist in der Tat möglich, sollte aber im Text des Themenbereiches vielleicht Erwähnung finden, weil man es intuitiv ja im ersten Moment anders versteht, vor dem Hintergrund der zuvor geschilderten Ereignisse um die Niederlage der Gallier und dem "brüchigen" Frieden.

Gruß
Erik
"Alle sollt ihr noch sehen, daß ich habe recht!" (Erik der Blonde, Die große Überfahrt, S. 5)
Benutzeravatar
Iwan
AsterIX Druid
Beiträge: 2504
Registriert: 22. Juni 2002 09:01
Wohnort: Mellingen (Schweiz)
Kontaktdaten:

Re: Zeitabfolge der Asterixbände

Beitrag: # 23772Beitrag Iwan »

Hallo,

wie gesagt, der Gallische Krieg kann nicht wie ein neuzeitlicher Krieg verstanden werden, der mit der Kapitulation eines eindeutigen Staatsoberhauptes zu Ende ist. Man sollte in der Einleitung erwähnen, dass Aremorica, zumindest der Teil jenseits der Palisade um das Dorf, recht lange vor Alesia besetzt wurde.
Mir ist auch aufgefallen, Kreuzfahrt muss auch erst spät spielen, weil ja Kleopatra erst 45 vChr nach Rom kam. Und am Ende sitzt sie ja neben Caesar ...

I.
Gott sagte zum Stein: "Und du wirst Feuerwehrmann!" Der Stein sagte: "Nein, dazu bin ich nicht hart genug."
Benutzeravatar
Comedix
AsterIX Elder Council Member
Beiträge: 7361
Registriert: 20. November 2001 09:54
Wohnort: Hamburg
Kontaktdaten:

Re: Zeitabfolge der Asterixbände

Beitrag: # 23774Beitrag Comedix »

Richtig schwierig wird die Einordnung von "Spanien". Zu Beginn, also wenige Tage nach der Schlacht von Munda (45 v.Chr.), bringen die Römer Pepe nach Aremorica. Diese etwa 2000 Kilometer lange Strecke ist selbst zu Pferde kaum in weniger als einem Jahr zu schaffen. Zaubertrank kann hier nicht als Beschleuniger herhalten. Dann wäre Pepe im Frühjahr 44 v. Chr. dort gewesen, wird von den Galliern befreit um wenige Tage später mit Schiff und vielleicht mit Unterstützung durch Obelix wieder in Spanien anzukommen. Das alles wird kaum vor Cäsars Ermordung zu bewerkstelligen sein, weshalb dieses Album eine deutliche Inkonsistenz darstellt.

Dafür - und für andere erklärungsbedürftige Inkonsistenzen des Themenbereiches - werde ich in einen Bereich "Inkonsistenzen" des Themenbereiches auf die besonders problematischen Fälle eingehen. Da "Spanien" nicht das letzte Abenteuer ist, muss die Geschichte deutlich beschleunigt werden. Trotzdem gibt es ein zeitliches Problem mit den anderen folgenden Abenteuern aus der Liste von Stefan. Denn "Maestria" kann wie "Graben" wegen der Vegetation nicht im Winter spielen. Gibt es hier zeitliche Abhängigkeiten oder könnten diese beiden Abenteuer zu einem früheren Zeitpunkt eingeplant werden?
Deutsches Asterix Archiv: https://www.comedix.de
TwiX: @Asterix-Archiv, Mastodon: @Asterix_Archiv, Bluesky: @comedix.de
Benutzeravatar
Erik
AsterIX Druid
Beiträge: 8208
Registriert: 8. August 2004 17:55
Wohnort: Deutschland

Re: Zeitabfolge der Asterixbände

Beitrag: # 23775Beitrag Erik »

Hallo,
Comedix hat geschrieben:Dafür - und für andere erklärungsbedürftige Inkonsistenzen des Themenbereiches - werde ich in einen Bereich "Inkonsistenzen" des Themenbereiches auf die besonders problematischen Fälle eingehen. Da "Spanien" nicht das letzte Abenteuer ist, muss die Geschichte deutlich beschleunigt werden.
den Inkonsistenzen-Bereich halte ich für eine gute Idee. Die Beschleunigung der Reisezeiten sehe ich allerdings als nicht so problematisch an. Auch Kleopatra kommt mit der 3-Monatsfrist nie hin. die Reisezeiten werden durchweg zu kurz angesetzt. Sicher nicht realistisch, aber damit kann ich Leben, das ist ja kein großer Fehler. Der Briten-Fall stört mich da bedeutend mehr.

Gruß
Erik
"Alle sollt ihr noch sehen, daß ich habe recht!" (Erik der Blonde, Die große Überfahrt, S. 5)
Benutzeravatar
Iwan
AsterIX Druid
Beiträge: 2504
Registriert: 22. Juni 2002 09:01
Wohnort: Mellingen (Schweiz)
Kontaktdaten:

Re: Zeitabfolge der Asterixbände

Beitrag: # 23776Beitrag Iwan »

Hallo,

eine Möglichkeit wäre, wenn die Römer wie Asterix und Obelix per Schiff nach Spanien gereist wären, zB Brest - Barcelona. Das war schon damals relativ schnell zu schaffen. Oder nur durch den Golf von Biscaya, das spart auch Zeit, und dann auf dem Landweg durch Spanien.
Sowohl "Maestria" als auch "Graben" können problemlos früher angesetzt werden, da ist kein Punkt, der dagegen spricht, aus meiner Sicht. Aber auch so halte ich den Punkt der Inkonsistenzen für sehr erwähnenswert :)

I.
Gott sagte zum Stein: "Und du wirst Feuerwehrmann!" Der Stein sagte: "Nein, dazu bin ich nicht hart genug."
Benutzeravatar
Erik
AsterIX Druid
Beiträge: 8208
Registriert: 8. August 2004 17:55
Wohnort: Deutschland

Re: Zeitabfolge der Asterixbände

Beitrag: # 23777Beitrag Erik »

Hallo,
Iwan hat geschrieben:eine Möglichkeit wäre, wenn die Römer wie Asterix und Obelix per Schiff nach Spanien gereist wären, zB Brest - Barcelona. Das war schon damals relativ schnell zu schaffen. Oder nur durch den Golf von Biscaya, das spart auch Zeit, und dann auf dem Landweg durch Spanien.
ja, allerdings wissen wir, daß sie zumindest durch das Arvernerland und durch Lugdunum gekommen sind (das erwähnen die Legionäre auf S. 10). Das spricht eigentlich eher für den Landweg. Auszuschließen ist es natürlich nicht, daß Pepe sie mit seinen "Spielchen" zu Umwegen gezwungen hat.

Gruß
Erik
"Alle sollt ihr noch sehen, daß ich habe recht!" (Erik der Blonde, Die große Überfahrt, S. 5)
Benutzeravatar
Comedix
AsterIX Elder Council Member
Beiträge: 7361
Registriert: 20. November 2001 09:54
Wohnort: Hamburg
Kontaktdaten:

Re: Zeitabfolge der Asterixbände

Beitrag: # 23780Beitrag Comedix »

Hallo,

ich habe meine Interpretation der zeitlichen Abfolge der Bände fertig. Da ich nicht wie Stefan oder Jaap von einem Startpunkt 50 v. Chr. ausgegangen bin, sondern das Jahr der Niederlage von Vercingetorix 52 v. Chr. verwendet habe, hatte ich zwei Jahre mehr und konnte so alle Abenteuer im Frühjahr und Sommer unterbringen, die auch dort hingehören. Auch die hier im Forum genannten Abhängigkeiten habe ich so weit berücksichtigt. Die hier geposteten Links sind nicht mehr aktuell, ich habe sie deshalb entfernt.

Meine Reihenfolge sieht so aus:
52 v.Chr.
Mai: Gallier
Mai: Sichel
Juni: Goten
Juli-September: Gladiator
Oktober: Kampf

51 v.Chr.
März: Tour
April: Belgier
Mai: Arvernerschild
September: Normannen
Oktober: Briten

50 v.Chr.
März: Kupferkessel
März/April: Streit
April/Mai: Trabantenstadt
Juni/Juli: Lorbeeren
August: Seher
August/September: Schweizer
September-Oktober: Überfahrt

49 v.Chr.
April-Juni: GmbH
Juli/August: Geschenk
August-Oktober: Graben
Oktober-März 48: Odyssee

48. v.Chr.
Juni-September: Olympische Spiele
September/Oktober: Morgenland
Dezember-März 47: Kleopatra

47 v.Chr.
Mai-Juli: Maestria

46 v.Chr.
März/April: Legionär
Mai-Juni: Latraviata
August/September: Kreuzfahrt
September: Sohn

45 v.Chr.
März-Juni: Spanien
Juli/August: Korsika
August: Gefahr

Wie sollten nun die Kurzgeschichten noch einsortiert werden? Welche Kriterien sind hierbei zu verwenden? Datum der Veröffentlichung jeder Geschichte im Zusammenhang mit der Veröffentlichung der Alben?

Gruß, Marco
Deutsches Asterix Archiv: https://www.comedix.de
TwiX: @Asterix-Archiv, Mastodon: @Asterix_Archiv, Bluesky: @comedix.de
Benutzeravatar
Iwan
AsterIX Druid
Beiträge: 2504
Registriert: 22. Juni 2002 09:01
Wohnort: Mellingen (Schweiz)
Kontaktdaten:

Re: Zeitabfolge der Asterixbände

Beitrag: # 23781Beitrag Iwan »

Hallo,

bei den Kurzgeschichten sehe ich nur bei "Antiquitätenhndler" ein Problem. Die muss so eingeordnet werden, dass weder Destructivus noch Technocratus den Dorfbewohnern bekannt sind. Bei den anderen kann man sich nach der Veröffentlichung richten und anpassen ...

I.
Gott sagte zum Stein: "Und du wirst Feuerwehrmann!" Der Stein sagte: "Nein, dazu bin ich nicht hart genug."
Benutzeravatar
Erik
AsterIX Druid
Beiträge: 8208
Registriert: 8. August 2004 17:55
Wohnort: Deutschland

Re: Zeitabfolge der Asterixbände

Beitrag: # 23782Beitrag Erik »

Hallo,
Comedix hat geschrieben:Meine Reihenfolge sieht so aus:
52 v.Chr.
Mai: Gallier
Mai: Sichel
Juni: Goten
Juli-September: Gladiator
diese Bände liegen m.E. zu früh. Es ist zwar in Ordnung, im Jahre 52 v.Chr. anzufangen. Die Schlacht von Alesia hat aber laut Wikipedia erst im Spätsommer stattgefunden, das dürfte dann so im August oder September gewesen sein.
Comedix hat geschrieben:Wie sollten nun die Kurzgeschichten noch einsortiert werden? Welche Kriterien sind hierbei zu verwenden? Datum der Veröffentlichung jeder Geschichte im Zusammenhang mit der Veröffentlichung der Alben?
Also weglassen würde ich die Kurzgeschichten, die nicht in die Zeitschiene passen, wie Obelisc'h, es sei denn, Du könntest ein sinnvolles Scrollen der Zeitleiste von 50 v. Chr bis ca. 1960 eirichten. Weglassen sollte man ebenfalls die nicht im Asterix-Universum spielenden Geschichten ("Verbesserungsvorschläge"). Die anderen sollten so eingeordnet werden, daß sie historsich einigermaßen passen, im Zweifel nach Erscheinungsreihenfolgt. Problematisch wird "Olympiade in Lutetia", weil der nicht kanonisch ist. Es gab ja wohl in der fraglichen Zeit nur 1x Olympische Spiele, die bereits belegt sind. Raum für weitere, die in Lutetia stattgefunden haben können, gibt es nicht. Das müssen also nicht überlieferte Sonderspiele sein oder der Plan wurde nicht umgesetzt. Insofern kannst du die auch irgendwo plazieren.

Wie andernorts schonmal geschrieben, muß "ABC-Schütze Obelix" meiner Meinung nach zwischen Legionär und Arvernerschild spielen, da Obelix in Arvernerschild schon lesen kann, aber in Legionär erst Falbala kennenlernt.
Iwan hat geschrieben:bei den Kurzgeschichten sehe ich nur bei "Antiquitätenhndler" ein Problem.
Marco berücksichtigt in dem Themenspecials doch ohnehin nur Kurzgeschichten, die auch in der regulären Reihe, sprich Bd. 32, erschienen sind. Insofern dürfte das kein Problem sein. ;-)

Gruß
Erik
Zuletzt geändert von Erik am 21. Mai 2009 14:11, insgesamt 1-mal geändert.
"Alle sollt ihr noch sehen, daß ich habe recht!" (Erik der Blonde, Die große Überfahrt, S. 5)
Benutzeravatar
idemix
AsterIX Druid
Beiträge: 1042
Registriert: 18. Oktober 2005 07:24
Wohnort: Südtirol

Re: Zeitabfolge der Asterixbände

Beitrag: # 23783Beitrag idemix »

Erik hat geschrieben: Problematisch wird "Olympiade in Lutetia", weil der nicht kanonisch ist. Es gab ja wohl in der fraglichen Zeit nur 1x Olympische Spiele, die bereits belegt sind. Raum für weitere, die in Lutetia stattgefunden haben können, gibt es nicht. Das müssen also nicht überlieferte Sonderspiele sein oder der Plan wurde nicht umgesetzt. Insofern kannst du die auch irgendwo plazieren.
Immerhin könnte sich Lutetia aber für die Spiele beworben haben ohne den Zuschlag bekommen zu haben... demnach könnte die Kurzgeschichte z.B. (ich sehe dass da noch platz ist) im März 49 stattgefunden haben (der Besuch der Bewertungskommission ca. 1 Jahr vor den Spielen könnte durchaus realistisch sein).

Was mir auffällt, Marco, ist dass die reifen Trauben in Tour und Kupferkessel nun doch keine Berücksichtigung gefunden haben... diese beiden Bände müssten eigentlich irgendwann zwischen Ende August und Oktober spielen ;-) Wie ich sehe, ist aber gerade der Herbst jeden Jahres schon ziemlich ausgebucht...
:idefix: wuff! wuff! JAUL? JÅUL! GRRRØØØÅÅRRR! :wuff:

Und so was schimpft sich Lyriker!
Benutzeravatar
Erik
AsterIX Druid
Beiträge: 8208
Registriert: 8. August 2004 17:55
Wohnort: Deutschland

Re: Zeitabfolge der Asterixbände

Beitrag: # 23784Beitrag Erik »

Hallo Markus,
idemix hat geschrieben:Immerhin könnte sich Lutetia aber für die Spiele beworben haben ohne den Zuschlag bekommen zu haben...
der Witz der Geschichte ist nur eben gerade, daß Lutetia durch das aus Asterix und Obelix bestehende "Sicherheitssytem" am Ende den Zuschlag bekommt. Es könnte höchstens - wie ich schon schrieb - sein, daß der Plan, die Spiele außerhalb Olympias stattfinden zu lassen, (vielleicht auf Druck Cäsars) fallengelassen wurde. Entschieden hatte das Komitee aber an sich bereits.

Gruß
Erik
"Alle sollt ihr noch sehen, daß ich habe recht!" (Erik der Blonde, Die große Überfahrt, S. 5)
Benutzeravatar
Comedix
AsterIX Elder Council Member
Beiträge: 7361
Registriert: 20. November 2001 09:54
Wohnort: Hamburg
Kontaktdaten:

Re: Zeitabfolge der Asterixbände

Beitrag: # 23785Beitrag Comedix »

Hallo,
Erik hat geschrieben:Die Schlacht von Alesia hat aber laut Wikipedia erst im Spätsommer stattgefunden, das dürfte dann so im August oder September gewesen sein.
Das stimmt, ich habe es jetzt wie folgt geändert:

52 v.Chr.
August: Gallier
August/September: Sichel
September: Goten

51 v.Chr.
Februar-April: Gladiator (Inkosistenz mit den belaubten Bäumen, geht aber nicht anders)
Mai: Kampf
Juni: Tour
Juli: Belgier
August: Arvernerschild
September/Oktober: Normannen
Oktober: Briten
idemix hat geschrieben:Was mir auffällt, Marco, ist dass die reifen Trauben in Tour und Kupferkessel nun doch keine Berücksichtigung gefunden haben
Die Trauben bei "Kupferkessel" sind eine zeichnerische Inkonsistenz, denn zu Beginn des Albums wird vom Frühling gesprochen. Vielleicht gibt es ja auch Trauben, die schon im Frühling zu sehen sind? Jedenfalls habe ich das mit den Trauben und dem Frühling im Detailtext erwähnt.

Wenn "Tour" auch nach "Belgier" und "Arvernerschild" einsortiert werden kann, könnte ich die Trauben in den August verlagern. :-)

Gruß, Marco
Deutsches Asterix Archiv: https://www.comedix.de
TwiX: @Asterix-Archiv, Mastodon: @Asterix_Archiv, Bluesky: @comedix.de
Benutzeravatar
idemix
AsterIX Druid
Beiträge: 1042
Registriert: 18. Oktober 2005 07:24
Wohnort: Südtirol

Re: Zeitabfolge der Asterixbände

Beitrag: # 23786Beitrag idemix »

Hallo!
Comedix hat geschrieben: Die Trauben bei "Kupferkessel" sind eine zeichnerische Inkonsistenz, denn zu Beginn des Albums wird vom Frühling gesprochen. Vielleicht gibt es ja auch Trauben, die schon im Frühling zu sehen sind?
Ich fürchte die gibt es nicht... zumindest nicht in dieser Hemisphäre... da weiß ich wovon ich spreche, schließlich wohne ich mitten in einer Weingegend... ;-)
Comedix hat geschrieben: Wenn "Tour" auch nach "Belgier" und "Arvernerschild" einsortiert werden kann, könnte ich die Trauben in den August verlagern. :-)

Gruß, Marco
da fällt mir nichts ein, was dagegen sprechen würde...
Erik hat geschrieben:Hallo Markus,
idemix hat geschrieben:Immerhin könnte sich Lutetia aber für die Spiele beworben haben ohne den Zuschlag bekommen zu haben...
der Witz der Geschichte ist nur eben gerade, daß Lutetia durch das aus Asterix und Obelix bestehende "Sicherheitssytem" am Ende den Zuschlag bekommt. Es könnte höchstens - wie ich schon schrieb - sein, daß der Plan, die Spiele außerhalb Olympias stattfinden zu lassen, (vielleicht auf Druck Cäsars) fallengelassen wurde. Entschieden hatte das Komitee aber an sich bereits.
Dann könnte es sich um die Bewerbung für die Spiele 44 gehandelt haben. Olympische Spiele finden ja alle 4 Jahre statt. Üblicherweise wird der Zuschlag für die Spiele bereits Jahre davor gegeben (zumindest heutzutage). So gesehen könnte das Abenteuer also beliebig eingeordnet werden...

Gruß
Markus
:idefix: wuff! wuff! JAUL? JÅUL! GRRRØØØÅÅRRR! :wuff:

Und so was schimpft sich Lyriker!
Antworten