Vorschau Asterix-Band # 34
- Comedix
- AsterIX Elder Council Member
- Beiträge: 7361
- Registriert: 20. November 2001 09:54
- Wohnort: Hamburg
- Kontaktdaten:
Re: Asterix-Band # 34
Hallo!
Nun, ich verrate kein Geheimnis des Verlags, sondern kläre nur etwas auf, weil in der Vergangenheit stark von einem Kurzgeschichtenband ausgegangen wurde, der einzelne in sich geschlossene Geschichten beinhaltet. Im vorliegenden Fall ist der Geburtstag von Asterix und Obelix der rote Faden, der sich durch die Geschichte zieht. Und genau so wie ich es im Newsletter schreibe, hat mich der deutsche Verlag über den Inhalt aufgeklärt. Sonst hätte ich nämlich was Falsches geschrieben, denn auch ich bin von einzelnen Kurzgeschichten ähnlich Band 32 ausgegangen.
Gruß, Marco
Nun, ich verrate kein Geheimnis des Verlags, sondern kläre nur etwas auf, weil in der Vergangenheit stark von einem Kurzgeschichtenband ausgegangen wurde, der einzelne in sich geschlossene Geschichten beinhaltet. Im vorliegenden Fall ist der Geburtstag von Asterix und Obelix der rote Faden, der sich durch die Geschichte zieht. Und genau so wie ich es im Newsletter schreibe, hat mich der deutsche Verlag über den Inhalt aufgeklärt. Sonst hätte ich nämlich was Falsches geschrieben, denn auch ich bin von einzelnen Kurzgeschichten ähnlich Band 32 ausgegangen.
Gruß, Marco
Deutsches Asterix Archiv: https://www.comedix.de
TwiX: @Asterix-Archiv, Mastodon: @Asterix_Archiv, Bluesky: @comedix.de
TwiX: @Asterix-Archiv, Mastodon: @Asterix_Archiv, Bluesky: @comedix.de
Re: Asterix-Band # 34
Hallo Marco,
Ob das nun gut oder schlecht ist, wird sich zeigen. Jedenfalls aber fällt es mir dabei schwer, mir eine Verknüpfung alten Goscinny-Materials und neuer Geschichten vorzustellen. Insofern steigt die Spannung...
Gruß
Erik
o.k., danke. Dann ist es natürlich eine Information aus nahezu erster Hand, die ich gerne glaube.Comedix hat geschrieben:Und genau so wie ich es im Newsletter schreibe, hat mich der deutsche Verlag über den Inhalt aufgeklärt.

Gruß
Erik
"Alle sollt ihr noch sehen, daß ich habe recht!" (Erik der Blonde, Die große Überfahrt, S. 5)
Re: Asterix-Band # 34
Hallo,
hier ein Bericht über die Asterix-Veranstaltung auf der Frankfurter Buchmesse:
http://www.rp-online.de/public/article/ ... tstag.html
Interessant sind eigentlich nur 2 Passagen:
Die einst angekündigte Vorveröffentlichung von ein bis drei Seiten hat aber offenbar auch in diesem Rahmen nicht stattgefunden. Zumindest konnte ich heute abend noch nichts finden im Internet.
Schon vorgestern ist ein längerer Artikel auf stuttgarter-zeitung.de erschienen, in der man weitere Details zur Asterix-Briefmarke liest:
Gruß
Erik
hier ein Bericht über die Asterix-Veranstaltung auf der Frankfurter Buchmesse:
http://www.rp-online.de/public/article/ ... tstag.html
Interessant sind eigentlich nur 2 Passagen:
Von einer Rahmenhandlung ist nicht ausdrücklich die Rede, aber die Einladung ins Dorf dürfte diese denn wohl darstellen. 9 Kurzgeschichten sind jedenfalls schon eine ganze Menge. Bei 56 Seiten werden die Geschichten also durchschnittlich ca. 6 Seiten lang sein. Das ist zwar für eine Kurzgeschichte eher lang, kann aber hinkommen.rp-online hat geschrieben:Er besteht aus neun Kurzgeschichten, und viele Figuren aus den früheren Asterix-Bänden tauchen auf. Denn die beiden Gallier feiern in ihrem Dorf ein großes Fest und laden alle ein, sogar Caesar und Kleopatra.
Dieser Satz erstaunt mich sehr. Gibt es wirklich noch eine bislang unveröffentlichte Asterix Kurzgeschichte von Goscinny? Ich habe Schwierigkeiten, mir das vorzustellen. Er hat doch nicht "auf Halde" produziert und wenn es noch ein Szenario von ihm gäbe, hätte man das doch nicht erst jetzt gefunden. Sehr mysteriös!rp-online hat geschrieben:In dem Jubiläumsband ist noch eine bisher unveröffentlichte Geschichte Goscinnys enthalten.
Die einst angekündigte Vorveröffentlichung von ein bis drei Seiten hat aber offenbar auch in diesem Rahmen nicht stattgefunden. Zumindest konnte ich heute abend noch nichts finden im Internet.
Schon vorgestern ist ein längerer Artikel auf stuttgarter-zeitung.de erschienen, in der man weitere Details zur Asterix-Briefmarke liest:
Klingt ja nach etwas Besonderem... so allein von der Größe her.stuttgarter-zeitung.de hat geschrieben:Am zweiten Dezember erscheint eine handtellergroße Asterixbriefmarke zu 50 Cent. Nicht "Frankreich" steht darauf, sondern "Gaule", Gallien.
Gruß
Erik
"Alle sollt ihr noch sehen, daß ich habe recht!" (Erik der Blonde, Die große Überfahrt, S. 5)
Re: Asterix-Band # 34
Und der Countdown läuft... es fehlt nur mehr eine Woche bis zum Erscheinen!





Und so was schimpft sich Lyriker!
Re: Asterix-Band # 34
Hallo kaunix wieder mal hier.
Habe bei Google ein Bild von der Asterix Briefmarke gefunden und wollte es Euch nicht vorenthalten.
Mir persönlich gefällt sie sehr gut.
Habe bei Google ein Bild von der Asterix Briefmarke gefunden und wollte es Euch nicht vorenthalten.
Mir persönlich gefällt sie sehr gut.
- Dateianhänge
-
- bloctimbresposteasterix.jpg (53.35 KiB) 6001 mal betrachtet
Re: Asterix-Band # 34
Auf http://www.splashcomics.de kann man das Video von der Pressekonferenz anschauen (34 min). Dabei wurden auch drei offenbar große Bilder (zweimal halbe Seite, einmal viertel Seite?) gezeigt, die ab Freitag "im Presseportal von Egmont Ehapa" (aber dann wohl auch bald für uns Normalsterbliche) zur Verfügung stehen.Die einst angekündigte Vorveröffentlichung von ein bis drei Seiten hat aber offenbar auch in diesem Rahmen nicht stattgefunden. Zumindest konnte ich heute abend noch nichts finden im Internet.
Sehr viel Zusätzliches über den Artikel hinaus gab es nicht zu erfahren. Klaus Jöken hat präzisiert, dass sich in dem Band "ein Text" von Goscinny, den Uderzo illustriert hat, befindet.
Vielleicht kann ja jemand mutmaßen, was das sein könnte. Gab es in Pilote noch mehr Text-Kurzgeschichten, wie "Wie Obelix als kleines Kind ..."?
Ich trau den Werbestrategen zu, dass sie etwas "unveröffentlicht" nennen, selbst wenn nur die Bilder neu sind, der Text aber schon einmal veröffentlicht wurde. Es wurde ja auch bis vor Kurzem immer davon gemunkelt, dass eine bekannte Geschichte in dem Band enthalten sei, erst seit Kurzem heißt es, alles sei neu.
- Lupus
- AsterIX Village Elder
- Beiträge: 495
- Registriert: 12. Juni 2002 13:40
- Wohnort: München
- Kontaktdaten:
Re: Asterix-Band # 34
Vielen Dank für das Bild! Die sieht tatsächlich sehr gut aus, besonders die Form der Obelix-Marke ist klassekaunix hat geschrieben:Habe bei Google ein Bild von der Asterix Briefmarke gefunden und wollte es Euch nicht vorenthalten.
Mir persönlich gefällt sie sehr gut.

Gruß, Wolf
- Thunder
- AsterIX Village Elder
- Beiträge: 354
- Registriert: 22. Juni 2002 18:14
- Wohnort: Berlin
- Kontaktdaten:
Re: Asterix-Band # 34
War den jem<and bei der Frankfurter Buchmesse und kann was zur Ehapa Asterix Aktion sagen? Im Video klingt es so als wenn nur 4-5 Leutchen da wären der applaus ist recht dürftig.Die Präsentation war aber mehr als dürftig fand ich .Also das was auf dem Video zu sehen war ,bis auf die Rede von Herrn Walz, fand ich etwas Langweilig Präsentiert und der Zwischenruf zu Herrn Walz er möge nicht zu viel verraten fand ich unpassend nicht witzig.
Meine Seite-komm doch mal vorbei!
http://www.loewenzahnfanclub.de
http://www.loewenzahnfanclub.de
Re: Asterix-Band # 34
Hallo,
Drei Panels ab morgen für die Presse sind ja ganz nett. Von den angekündigten ein bis drei Seiten ist aber auch das noch ein Stück entfernt. Denn diese Panels schienen mir inhaltlich nicht zusammenzuhängen.
Über den Inhalt sagen sie soviel aus, daß offenbar von den Galliern zu einem Fest eingeladen wurde, aber nicht alle Dorfbewohner sogleich wissen, was gefeiert werden soll. Und - um ehrlich zu sein - auch ich bin gespannt, was die Gallier da feiern. Denn innerhalb der Comic-Welt können sie ja kaum den 50. Geburtstag von Asterix und Obelix feiern... zumindest nicht mit Julius Cäsar und Kleopatra. Mal schauen, was Herr Dr. Uderzo (das mit der Ehrendoktorwürde wußte ich auch noch nicht) sich dazu ausgedacht hat.
Tatsächlich gibt es wohl noch einige Goscinny-Texte mit Asterix-Bezug in Pilote, die bislang nicht in einem Album veröffentlicht wurden. De Fachmann dafür wäre eigentlich Aktuar, der ja bekanntlich alle Pilote-Hefte ab Nr. 1 hat. Ob es darunter also noch eine Geschichte gibt, die wirklich vergleichbar mit "Wie Obelix..." ist, kann ich nicht sagen. Ich weiß nur von einer (schon in Pilote von Uderzo illustrierten) Kurzgeschichte, in der Asterix über Urlaubsreisen erzählt. Es gibt aber wohl noch mehrere.
Daß es ein so gearteter Text (also in Prosa-Form) ist, der von Goscinny stammt, halte ich auch für vorstellbar. Einen Comic hätte ich mir da jedenfalls nicht denken können. Und einen völlig unpublizierten Text kann ich mir auch nur schwerlich vorstellen.
Die These, Asterix' Erfolg käme vom Zaubertrank und den Comiclesern her, war nun extrem dünn. Ein Comic, in dem ein Zaubertrank vorkommt, ist kein Erfolgsgarant, auch wenn es viele Comicleser gibt. Entscheidend sind die Qualitäten des Comic und vielleicht der Zeitgeist. Das kam überhaupt nicht zur Sprache. Sicher, eine ernstgemeinte Analyse war nicht beabsichtigt. Nur wenn man nichts zu sagen hat, braucht man auch nicht erst eine halbstündige Veranstaltung abhalten, um dann so die zeit rumzubringen.
Der Vortrag von Hern Walz war in der Tat ganz interessant. Auch wenn es nicht stimmt, daß zwischen dem Entzug der Rechte bei Kauka (1966) und dem Ersterscheinen von Ehapa (1967) die Lizenz zwei Jahre lang brach lag. Auch war zumindest mißzuverstehen, daß Siggi und die Ostgoten" der erste Asterix-Band in Deutschalnd gewesen sei. Tatsächlich ist das ja schon der dritte Band gewesen. "Siggi und die goldene Sichel" war der erste und erschien ab Lupo Nr. 6 (noch nicht "Lupo modern").
Daß ausgerechnet Michael Walz die übersetzerische Anpassung einer Asterix-Geschichte an (vermeintliche) Erfordernisse des Zeitgeistes als comicverlegerischen Irrtum geißelt, hat dabei natürlich eine ganz besondere Note, wo er es doch war, der uns die mit einer Unzahl von "zeitgeistgemäßen" Modernismen versehene Übertragung des 31. Bandes zugemutet hat.
Interessant waren aber tatsächlich die Ausführungen zu den Anfängen von Asterix beim Ehapa-Verlag. Daß es nicht der Durchbruch vom ersten Tag war, war mir zwar bewußt, nicht aber, wie schlecht es um Asterix am Anfang wirklich stand.
Gruß
Erik
prima, danke. Dann ist das aber wohl doch etwas anders, als bei der Stuttgarter Zeitung berichtet wurde. Das sieht mir eher nach einem Block mit sechs 0,56 € Briefmarken aus. Und wenn ich das Kreuz am unteren Rand richtig deute, ist es auch eine Zuschlagsmarke.kaunix hat geschrieben:Habe bei Google ein Bild von der Asterix Briefmarke gefunden und wollte es Euch nicht vorenthalten.
Oh ja, danke für den Hinweis. Das sind also die ersten Bilder, die man aus dem neuen Band zu sehen bekommt. Sie sehen vielversprechend aus, allerdings könnte man annehmen, daß der neue Band wieder eine Tendenz zu sehr großen Panels hat - eine Tendenz, die ja schon nach Erscheinen von Bd. 33 von einigen Forummitgliedern (unter denen ich mich nicht befand) durch Auszählen der Panels aller Alben nachgewiesen wurde.c5maier hat geschrieben:Dabei wurden auch drei offenbar große Bilder (zweimal halbe Seite, einmal viertel Seite?) gezeigt, die ab Freitag "im Presseportal von Egmont Ehapa" (aber dann wohl auch bald für uns Normalsterbliche) zur Verfügung stehen.
Drei Panels ab morgen für die Presse sind ja ganz nett. Von den angekündigten ein bis drei Seiten ist aber auch das noch ein Stück entfernt. Denn diese Panels schienen mir inhaltlich nicht zusammenzuhängen.
Über den Inhalt sagen sie soviel aus, daß offenbar von den Galliern zu einem Fest eingeladen wurde, aber nicht alle Dorfbewohner sogleich wissen, was gefeiert werden soll. Und - um ehrlich zu sein - auch ich bin gespannt, was die Gallier da feiern. Denn innerhalb der Comic-Welt können sie ja kaum den 50. Geburtstag von Asterix und Obelix feiern... zumindest nicht mit Julius Cäsar und Kleopatra. Mal schauen, was Herr Dr. Uderzo (das mit der Ehrendoktorwürde wußte ich auch noch nicht) sich dazu ausgedacht hat.

Ja, davon würde ich allerdings auch ausgehen. Die jüngeren Bände des kleinen Nick wurden ja auch als neue Geschichten verkauft, obgleich sie in Pilote und anderen Magazinen schon abgedruckt waren.c5maier hat geschrieben:Vielleicht kann ja jemand mutmaßen, was das sein könnte. Gab es in Pilote noch mehr Text-Kurzgeschichten, wie "Wie Obelix als kleines Kind ..."?
Ich trau den Werbestrategen zu, dass sie etwas "unveröffentlicht" nennen, selbst wenn nur die Bilder neu sind, der Text aber schon einmal veröffentlicht wurde.
Tatsächlich gibt es wohl noch einige Goscinny-Texte mit Asterix-Bezug in Pilote, die bislang nicht in einem Album veröffentlicht wurden. De Fachmann dafür wäre eigentlich Aktuar, der ja bekanntlich alle Pilote-Hefte ab Nr. 1 hat. Ob es darunter also noch eine Geschichte gibt, die wirklich vergleichbar mit "Wie Obelix..." ist, kann ich nicht sagen. Ich weiß nur von einer (schon in Pilote von Uderzo illustrierten) Kurzgeschichte, in der Asterix über Urlaubsreisen erzählt. Es gibt aber wohl noch mehrere.
Daß es ein so gearteter Text (also in Prosa-Form) ist, der von Goscinny stammt, halte ich auch für vorstellbar. Einen Comic hätte ich mir da jedenfalls nicht denken können. Und einen völlig unpublizierten Text kann ich mir auch nur schwerlich vorstellen.
Naja, daß man nicht viel zum neuen Band sagen durfte, war ja klar. Das war beim letzten Band auch so und gehört bei Asterix-Bänden einfach dazu. Man kann sich aber die berechtigte Frage stellen, weshalb man dann eine halbstündige Veranstaltung abhalten muß. Über die Geschichte von Asterix muß man wohl kaum noch etwas erzählen und schon gar nicht so wenig fundiert wie dort.Thunder hat geschrieben:Die Präsentation war aber mehr als dürftig fand ich .Also das was auf dem Video zu sehen war ,bis auf die Rede von Herrn Walz, fand ich etwas Langweilig Präsentiert
Die These, Asterix' Erfolg käme vom Zaubertrank und den Comiclesern her, war nun extrem dünn. Ein Comic, in dem ein Zaubertrank vorkommt, ist kein Erfolgsgarant, auch wenn es viele Comicleser gibt. Entscheidend sind die Qualitäten des Comic und vielleicht der Zeitgeist. Das kam überhaupt nicht zur Sprache. Sicher, eine ernstgemeinte Analyse war nicht beabsichtigt. Nur wenn man nichts zu sagen hat, braucht man auch nicht erst eine halbstündige Veranstaltung abhalten, um dann so die zeit rumzubringen.
Der Vortrag von Hern Walz war in der Tat ganz interessant. Auch wenn es nicht stimmt, daß zwischen dem Entzug der Rechte bei Kauka (1966) und dem Ersterscheinen von Ehapa (1967) die Lizenz zwei Jahre lang brach lag. Auch war zumindest mißzuverstehen, daß Siggi und die Ostgoten" der erste Asterix-Band in Deutschalnd gewesen sei. Tatsächlich ist das ja schon der dritte Band gewesen. "Siggi und die goldene Sichel" war der erste und erschien ab Lupo Nr. 6 (noch nicht "Lupo modern").
Daß ausgerechnet Michael Walz die übersetzerische Anpassung einer Asterix-Geschichte an (vermeintliche) Erfordernisse des Zeitgeistes als comicverlegerischen Irrtum geißelt, hat dabei natürlich eine ganz besondere Note, wo er es doch war, der uns die mit einer Unzahl von "zeitgeistgemäßen" Modernismen versehene Übertragung des 31. Bandes zugemutet hat.
Interessant waren aber tatsächlich die Ausführungen zu den Anfängen von Asterix beim Ehapa-Verlag. Daß es nicht der Durchbruch vom ersten Tag war, war mir zwar bewußt, nicht aber, wie schlecht es um Asterix am Anfang wirklich stand.
So wie ich das mitbekommen habe, war das ein Zwischenruf von Frau Germann an Herrn Jöken. Aber in der Sache stimme ich Deiner Kritik zu. Das war insofern ersichtlich geschauspielert, als daß natürlich vorher abgesprochen war, was Herr Jöken zum Inhalt sagen würde und was nicht. Er hat in dem Teil des Vortages ja auch sehr intensiv mit seinen Zetteln gearbeitet. Natürlich hätte er ohnehin nicht mehr gesagt. Sonderlich witzig fand ich es auch nicht.Thunder hat geschrieben:und der Zwischenruf zu Herrn Walz er möge nicht zu viel verraten fand ich unpassend nicht witzig.
Gruß
Erik
"Alle sollt ihr noch sehen, daß ich habe recht!" (Erik der Blonde, Die große Überfahrt, S. 5)
Re: Asterix-Band # 34
Hi,
ich habe mir das Video auch gerade mal angeschaut, es ist wirklich alles sehr langatmig. Die gezeigten Panels sind uaf jeden Fall schon mal ein netter Vorgeschmack und ich freue mich darauf das Heft nächste Woche endlich zu bekommen.
<at> Marco:
Ist es vielleicht möglich, dass du die angekündigten Panels aus dem Presseportal auch hier im Forum veröffentlichst? Als Privatperson hat man leider keine Chance einen Zugang zum Presseportal zu bekommen
Viele Grüße
Gregor
ich habe mir das Video auch gerade mal angeschaut, es ist wirklich alles sehr langatmig. Die gezeigten Panels sind uaf jeden Fall schon mal ein netter Vorgeschmack und ich freue mich darauf das Heft nächste Woche endlich zu bekommen.
<at> Marco:
Ist es vielleicht möglich, dass du die angekündigten Panels aus dem Presseportal auch hier im Forum veröffentlichst? Als Privatperson hat man leider keine Chance einen Zugang zum Presseportal zu bekommen

Viele Grüße
Gregor
Re: Asterix-Band # 34
Meine Vermutung von gestern scheint sich zu bestätigen. Im offiziellen Blog heißt es nun: "Albert Uderzo n'oublie pas son ami René Goscinny, disparu en 1977, qui aurait été si heureux et si fier de voir célébrés de si belle manière les personnages qu'ils ont créés ensemble. Il a donc décidé d'illustrer de ses dessins un texte, jamais paru en album, du génial scénariste !" Der letzte Satz besagt also übersetzt: "Er [Uderzo] hat also beschlossen, mit seinen Zeichnungen einen Text des genialen Szenaristen [Goscinny] zu illustrieren, der noch nie in einem Album erschienen ist."
Also: Welcher Text aus Pilote wird es sein?
Wer als erstes hier die richtige Antwort schreibt (wird sich ja nächste Woche herausstellen), bekommt von mir eine Figur aus der aktuellen Asterix Ü-Ei Serie geschenkt.
Also: Welcher Text aus Pilote wird es sein?
Wer als erstes hier die richtige Antwort schreibt (wird sich ja nächste Woche herausstellen), bekommt von mir eine Figur aus der aktuellen Asterix Ü-Ei Serie geschenkt.
- Comedix
- AsterIX Elder Council Member
- Beiträge: 7361
- Registriert: 20. November 2001 09:54
- Wohnort: Hamburg
- Kontaktdaten:
Re: Asterix-Band # 34
Hallo,
und hier die ersten vier Panels aus dem neuen Asterix-Abenteuer! Meine Spannung steigt, die Zeichnungen sind phänomenal.
Gruß, Marco
und hier die ersten vier Panels aus dem neuen Asterix-Abenteuer! Meine Spannung steigt, die Zeichnungen sind phänomenal.
Gruß, Marco
Deutsches Asterix Archiv: https://www.comedix.de
TwiX: @Asterix-Archiv, Mastodon: @Asterix_Archiv, Bluesky: @comedix.de
TwiX: @Asterix-Archiv, Mastodon: @Asterix_Archiv, Bluesky: @comedix.de
Re: Asterix-Band # 34
Hi Marco,Comedix hat geschrieben:Hallo,
und hier die ersten vier Panels aus dem neuen Asterix-Abenteuer! Meine Spannung steigt, die Zeichnungen sind phänomenal.
Gruß, Marco
besten Dank für die Bilder, sehen wirklich gut aus. Besonders gefällt mir das Bild von Seite 43, ich kann es auch kaum noch erwarten das Heft zu bekommen,
viele Grüße
Gregor
Re: Asterix-Band # 34
Hallo Marco,

Betrachten wir doch einmal diese Bilder genauer: Das erste Bild zeigt eine Gruppe der Gäste, die ins Dorf kommen. Angeführt werden die Gäste von Rohrpostix (der allerdings wohl auch beruflich ins Dorf kommt, wie das zweite Panel zeigt). In Normannen hatte er zwar andere Kleidung, aber seine hiesige Gestalt entspricht derjenigen aus "ABC-Schütze Obelix". Dahinter sehen wir den Druiden Diagnostix aus Aquae Calidae und Quadratus. Letzteres ist erstaunlich, denn er dürfte die Gallier nach dem Ausgang von Trabantenstadt nicht in allzu guter Erinnerung haben. Ich hoffe, das wird näher erklärt.
Dahinter erkenne ich Amnesix, aber kann die Person neben ihm nicht identifizieren. Vielleicht ist sie auch keine bekannte. Dahinter läuft unverkennbar Maestria, gefolgt von Grautvornis und Zechine. Daß die beiden (ohne Eltern!) zusammen einmarschieren und offenbar aneinander Interesse haben, könnte eine gewisse Anleihe von Uderzo an den letzten Zeichentrickfilm, "Asterix und die Wikinger", sein, in dem es ja bereits eine kurze Tanzszene mit den beiden gab. Als letzten sehen wir Eleonoradus. Er hat also seinen "lebensnahen" Auftritt im Zirkus Maximus offenbar überlebt.
Das zweite Bild zeigt die Postkarte von Numerobis. Wirklich toll, die Zeichnung der schiefen Pyramide. Und die Anspielung auf den Schiefen Turm von Pisa ist auch nicht zu verkennen.
Das dritte Bild zeigt eindrucksvll, daß Uderzo in diesem Album offenbar wieder verschiedene Stile zum Einsatz bringt (wie ja z.B. auch in Belgier beim Brueghel-Gemälde). Es ist eine für Asterix-Comics ungewöhnlich finstere Szene. Sie sieht so bewußt drapiert aus... könnte es sich dabei vielleicht wieder um ein adaptiertes Gemälde handeln? Ich kenne mich auf dem Sektor ja so gar nicht aus.
Das vierte und letzte Bild zeigt, daß Uderzo die Charaktere von Kleopatra und Cäsar soweit ganz zutreffend umgesetzt hat. Sie steht den Galliern positiv gegenüber, ist ihnen sicherlich dankbar, gerade auch, weil sie ihren Sohn beschützt haben. Er ist offenbar auch nach alledem kein Freund der Gallier, Kleopatra gegenüber aber nicht zum ernstlichen Widerspruch in der Lage. Das ist schon stimmig so und damit ist auch ein guter Grund gefunden, weshalb selbst Cäsar anreist.
Also bislang sieht alles recht positiv aus. Allerdings fürchte ich etwas, der Band könnte nicht kanonisch sein (was er aber sein sollte, wenn er schon in die normale Reihe eingegliedert ist). Während sich für Cäsar's Besuch ein nachvollziehbarer Grund abzeichnet, bleibt der für Quadratus noch fraglich. Man wird sehen, ob und wie dieses Dilemma gelöst wurde.
Auch meine Spanung wächst.
Gruß
Erik
Nachtrag: Von einem aufmerksamen und offenbar kunstverständigen Leser des Forums (der meine eMail-Adresse kennt) bin ich darauf hingewiesen worden, daß das Bild von S. 43 eine Anspielung auf das Gemälde "La Liberté guidant le peuple" von Eugène Delacroix ist. Er hat mir zum Verhgleich folgende Links mitgeteilt, wofür ich an dieser Stelle herzlich danke:
http://www.bestpriceart.com/vault/delacroix5.jpg
http://de.wikipedia.org/wiki/Die_Freihe ... t_das_Volk
Wenn man die Bilder mit Uderzo's umsetzung vergleicht, muß man schon eine beeindruckende Übereinstimmung feststellen. Einfach phantastisch! Vor allem die Substituierung der französischen Flagge ist hervorragend gelöst.
ja, dem stimme ich zu. Danke für das Einstellen der Panels. Es ist ja sogar eines mehr, als in der Messeshow zu sehen war.Comedix hat geschrieben:und hier die ersten vier Panels aus dem neuen Asterix-Abenteuer! Meine Spannung steigt, die Zeichnungen sind phänomenal.

Betrachten wir doch einmal diese Bilder genauer: Das erste Bild zeigt eine Gruppe der Gäste, die ins Dorf kommen. Angeführt werden die Gäste von Rohrpostix (der allerdings wohl auch beruflich ins Dorf kommt, wie das zweite Panel zeigt). In Normannen hatte er zwar andere Kleidung, aber seine hiesige Gestalt entspricht derjenigen aus "ABC-Schütze Obelix". Dahinter sehen wir den Druiden Diagnostix aus Aquae Calidae und Quadratus. Letzteres ist erstaunlich, denn er dürfte die Gallier nach dem Ausgang von Trabantenstadt nicht in allzu guter Erinnerung haben. Ich hoffe, das wird näher erklärt.
Dahinter erkenne ich Amnesix, aber kann die Person neben ihm nicht identifizieren. Vielleicht ist sie auch keine bekannte. Dahinter läuft unverkennbar Maestria, gefolgt von Grautvornis und Zechine. Daß die beiden (ohne Eltern!) zusammen einmarschieren und offenbar aneinander Interesse haben, könnte eine gewisse Anleihe von Uderzo an den letzten Zeichentrickfilm, "Asterix und die Wikinger", sein, in dem es ja bereits eine kurze Tanzszene mit den beiden gab. Als letzten sehen wir Eleonoradus. Er hat also seinen "lebensnahen" Auftritt im Zirkus Maximus offenbar überlebt.
Das zweite Bild zeigt die Postkarte von Numerobis. Wirklich toll, die Zeichnung der schiefen Pyramide. Und die Anspielung auf den Schiefen Turm von Pisa ist auch nicht zu verkennen.
Das dritte Bild zeigt eindrucksvll, daß Uderzo in diesem Album offenbar wieder verschiedene Stile zum Einsatz bringt (wie ja z.B. auch in Belgier beim Brueghel-Gemälde). Es ist eine für Asterix-Comics ungewöhnlich finstere Szene. Sie sieht so bewußt drapiert aus... könnte es sich dabei vielleicht wieder um ein adaptiertes Gemälde handeln? Ich kenne mich auf dem Sektor ja so gar nicht aus.
Das vierte und letzte Bild zeigt, daß Uderzo die Charaktere von Kleopatra und Cäsar soweit ganz zutreffend umgesetzt hat. Sie steht den Galliern positiv gegenüber, ist ihnen sicherlich dankbar, gerade auch, weil sie ihren Sohn beschützt haben. Er ist offenbar auch nach alledem kein Freund der Gallier, Kleopatra gegenüber aber nicht zum ernstlichen Widerspruch in der Lage. Das ist schon stimmig so und damit ist auch ein guter Grund gefunden, weshalb selbst Cäsar anreist.
Also bislang sieht alles recht positiv aus. Allerdings fürchte ich etwas, der Band könnte nicht kanonisch sein (was er aber sein sollte, wenn er schon in die normale Reihe eingegliedert ist). Während sich für Cäsar's Besuch ein nachvollziehbarer Grund abzeichnet, bleibt der für Quadratus noch fraglich. Man wird sehen, ob und wie dieses Dilemma gelöst wurde.
Auch meine Spanung wächst.
Gruß
Erik
Nachtrag: Von einem aufmerksamen und offenbar kunstverständigen Leser des Forums (der meine eMail-Adresse kennt) bin ich darauf hingewiesen worden, daß das Bild von S. 43 eine Anspielung auf das Gemälde "La Liberté guidant le peuple" von Eugène Delacroix ist. Er hat mir zum Verhgleich folgende Links mitgeteilt, wofür ich an dieser Stelle herzlich danke:
http://www.bestpriceart.com/vault/delacroix5.jpg
http://de.wikipedia.org/wiki/Die_Freihe ... t_das_Volk
Wenn man die Bilder mit Uderzo's umsetzung vergleicht, muß man schon eine beeindruckende Übereinstimmung feststellen. Einfach phantastisch! Vor allem die Substituierung der französischen Flagge ist hervorragend gelöst.
"Alle sollt ihr noch sehen, daß ich habe recht!" (Erik der Blonde, Die große Überfahrt, S. 5)
Re: Asterix-Band # 34
Ja, wirklich keine Frage, zeichnen kann der Uderzo immer noch sehr schön. Dann hoffen wir mal, das die Inhalte wieder besser mithalten können.
Was mir besonders an den deutschen Paneln gefällt, ist, das sie endlich "handgelettert" sind. War das nun wirklich so schwierig, dass man da 50 Jahre dran arbeiten musste?
Aber besser spät als nie. Also, ich freu mich auf nächste Woche!
Ergänzung: Ich hatte mich getäuscht, das Lettering ist auch in Deutschland nicht mehr so neu. Die letzten zwei waren ja auch mit solch einem Font gelettert - nur hatte ich die in letzter Zeit seltener hervor geholt als die früheren Bände.
Was mir besonders an den deutschen Paneln gefällt, ist, das sie endlich "handgelettert" sind. War das nun wirklich so schwierig, dass man da 50 Jahre dran arbeiten musste?
Aber besser spät als nie. Also, ich freu mich auf nächste Woche!
Ergänzung: Ich hatte mich getäuscht, das Lettering ist auch in Deutschland nicht mehr so neu. Die letzten zwei waren ja auch mit solch einem Font gelettert - nur hatte ich die in letzter Zeit seltener hervor geholt als die früheren Bände.
Zuletzt geändert von Caius_P am 17. Oktober 2009 20:57, insgesamt 1-mal geändert.