Asterix Kurzgeschichten
- Comedix
- AsterIX Elder Council Member
- Beiträge: 7360
- Registriert: 20. November 2001 09:54
- Wohnort: Hamburg
- Kontaktdaten:
Asterix Kurzgeschichten
Hallo Freunde,
es gibt ja noch Kurzgeschichten, die nicht im Kurzgeschichtenband auftauchen. Ich bin mir nicht sicher, welche Begründungen diesem Umstand zugrunde liegen.
- April, April (?)
- Asterix bei den Deutschen (keine Kurzgeschichte, sondern nur für STERN gezeichnet)
- Asterix erobert Rom (?)
- Der Antiquitätenhändler (von Uderzos Bruder gezeichnet)
Gruß, Marco
es gibt ja noch Kurzgeschichten, die nicht im Kurzgeschichtenband auftauchen. Ich bin mir nicht sicher, welche Begründungen diesem Umstand zugrunde liegen.
- April, April (?)
- Asterix bei den Deutschen (keine Kurzgeschichte, sondern nur für STERN gezeichnet)
- Asterix erobert Rom (?)
- Der Antiquitätenhändler (von Uderzos Bruder gezeichnet)
Gruß, Marco
Deutsches Asterix Archiv: https://www.comedix.de
TwiX: @Asterix-Archiv, Mastodon: @Asterix_Archiv, Bluesky: @comedix.de
TwiX: @Asterix-Archiv, Mastodon: @Asterix_Archiv, Bluesky: @comedix.de
Re: Asterix Kurzgeschichten
Hallo Marco,
Was den Titel angeht, möchte ich von der weiteren Benutzung des von Dir genannten abraten. Ich hatte dazu mal was im alten (jetzt ja verschwundenen) "Fanmagazin"-Bereich geschrieben. Jedenfalls besteht bei der von Dir verwendeten Version Gefahr der Verwechslung mit einem STERN-Artikel aus 1974, der mit dem Kurzcomic aber nichts zu tun hat. Soweit ich mich erinnere, hat die Gesamtausgabe der ursprünglich unbetitelten Geschichte den Titel "Asterix bei den Germanen" zugeschrieben (kann ich mangels Gesamtausgabe nicht überprüfen). Daran würde ich mich im Weiteren dann halten wollen.
Dazu gibt es folgende offizielle Verlautbarungen:
1) http://www.comicforum.de/showthread.php?t=10170 - Bei Antwort # 22 schreibt die damalige (offenbar sehr engagierte) Ehapa-Vertreterin "Christina", daß die beiden Kurzgeschichten nicht freigegeben sind. Bei Antwort # 44 bestätigt sie, daß diese nicht von Uderzo stammen. Dies sind Informationen aus 2001, die für die Gesamtausgabe galten. Ich bin sicher, das dies (Nichtfreigabe durch Uderzo) noch immer aktuell ist.
2) http://www.comicforum.de/showthread.php?t=57590&page=6 - Im letzten Beitrag, # 130, wird oben genannte Ehapa-Vertreterin nochmals mit einer genaueren Ausführung zu den Gründen für die Nichtfreigabe von "12 Prüfungen für Asterix" zitiert. Demnach entspricht diese Geschichte nicht seinen Qualitätsansprüchen.
Darüber hinaus fehlt in Deiner Auflistung noch der sehr kurze, unbetitelte Kurzcomic aus "Der Weite Weg zu Asterix", S. 256 (ich wies Dich kürzlich schon darauf hin). Er erzählt, wie Asterix zu einem Radiointerview kommen soll, was aber gar nicht so einfach ist.
Daß auch diverse Ankündigungsseiten nicht in Schule veröffentlicht wurden, ist ja klar. Die 3 Einzelbilder auf S. 57 (der erweiterten Auflage, vormals S. 55) entstammen einem Kurzcomic, der auf Deutsch bislang leider überhaupt nur teilweise veröffentlicht wurde (in "Der Weite Weg zu Asterix", S. 157 unten).
Gruß
Erik
Begründungen wurden soweit ich weiß auch nur sehr teilweise kommuniziert. In uralten Comicforum-Threads hatte ich dazu mal was gelesen. Dazu unten.Comedix hat geschrieben:Ich bin mir nicht sicher, welche Begründungen diesem Umstand zugrunde liegen.
Diese Kurzgeschichte ist ein Crossover mehrerer Comic-Figuren aus Pilote. Wahrscheinlich hatte man bedenken, daß die Geschichte nicht verstanden würde bzw. der Fokus nicht genug auf Asterix liegt, um sie aufzunehmen.Comedix hat geschrieben:- April, April (?)
Wieso sollte das keine Kurzgeschichte sein? Der Grund liegt wohl eher darin, daß Schule zunächst vom französischen Verlag zusammengestellt und von Ehapa nur übersetzt und übernommen wurde. Und dieser Kurzcomic ist nunmal in Frankreich nicht bzw. zumindest nicht ursprünglich erschienen.Comedix hat geschrieben:- Asterix bei den Deutschen (keine Kurzgeschichte, sondern nur für STERN gezeichnet)
Was den Titel angeht, möchte ich von der weiteren Benutzung des von Dir genannten abraten. Ich hatte dazu mal was im alten (jetzt ja verschwundenen) "Fanmagazin"-Bereich geschrieben. Jedenfalls besteht bei der von Dir verwendeten Version Gefahr der Verwechslung mit einem STERN-Artikel aus 1974, der mit dem Kurzcomic aber nichts zu tun hat. Soweit ich mich erinnere, hat die Gesamtausgabe der ursprünglich unbetitelten Geschichte den Titel "Asterix bei den Germanen" zugeschrieben (kann ich mangels Gesamtausgabe nicht überprüfen). Daran würde ich mich im Weiteren dann halten wollen.
Wahrscheinlich sind beide Geschichten von Marcel Uderzo gezeichnet. Allerdings ist das sicher keine offiziell von Les Éditions Albert/René veröffentlichte Information, sondern hat eher den Charakter eines "Gerüchts" - auch wenn ziemlich viel dafür spricht. Der Grund für die Nichtaufnahme liegt ganz einfach darin, daß Albert Uderzo keinen Nachdruck wünscht und daher die Rechte nicht freigegeben sind.Comedix hat geschrieben:- Asterix erobert Rom (?)
- Der Antiquitätenhändler (von Uderzos Bruder gezeichnet)
Dazu gibt es folgende offizielle Verlautbarungen:
1) http://www.comicforum.de/showthread.php?t=10170 - Bei Antwort # 22 schreibt die damalige (offenbar sehr engagierte) Ehapa-Vertreterin "Christina", daß die beiden Kurzgeschichten nicht freigegeben sind. Bei Antwort # 44 bestätigt sie, daß diese nicht von Uderzo stammen. Dies sind Informationen aus 2001, die für die Gesamtausgabe galten. Ich bin sicher, das dies (Nichtfreigabe durch Uderzo) noch immer aktuell ist.
2) http://www.comicforum.de/showthread.php?t=57590&page=6 - Im letzten Beitrag, # 130, wird oben genannte Ehapa-Vertreterin nochmals mit einer genaueren Ausführung zu den Gründen für die Nichtfreigabe von "12 Prüfungen für Asterix" zitiert. Demnach entspricht diese Geschichte nicht seinen Qualitätsansprüchen.
Darüber hinaus fehlt in Deiner Auflistung noch der sehr kurze, unbetitelte Kurzcomic aus "Der Weite Weg zu Asterix", S. 256 (ich wies Dich kürzlich schon darauf hin). Er erzählt, wie Asterix zu einem Radiointerview kommen soll, was aber gar nicht so einfach ist.
Daß auch diverse Ankündigungsseiten nicht in Schule veröffentlicht wurden, ist ja klar. Die 3 Einzelbilder auf S. 57 (der erweiterten Auflage, vormals S. 55) entstammen einem Kurzcomic, der auf Deutsch bislang leider überhaupt nur teilweise veröffentlicht wurde (in "Der Weite Weg zu Asterix", S. 157 unten).
Ich bin mir nicht ganz sicher, ob wir dasselbe Lexikon meinen. Aber falls Du dieses hier meinst, stimmt das nicht. In Band 1 (A bis K) ist "Gallischer Frühling" abgedruckt, in Band 2 (L bis Z) "Latinomanie". "Die Antiquitätenhändler" findet sich dort nicht.Iwan hat geschrieben:"Die Antiquitätenhändler" findet sich doch im Lexikon (zumindest in der zwei Hefte umfassenden Ausgabe)
Ja, dieses Album heißt "Gallische Geschichten mit Asterix und Obelix" und ist meines Wissens die einzige deutschsprachige Veröffentlichung besagten Kurzcomics.Iwan hat geschrieben:und in dieser Ausgabe mit lauter einzelnen Kurzszenen, die thematisch geordnet sind.
Gruß
Erik
"Alle sollt ihr noch sehen, daß ich habe recht!" (Erik der Blonde, Die große Überfahrt, S. 5)
Es gibt eine Reihe von Crossovers in Pilote, wie auch April, April. Aber nur letzteres wurde später noch abgedruckt. Es gibt auch noch Geschichten in Textform (ähnlich wie das später aufgearbeitete Wie Obelix ...).
Die Geschichte aus dem Stern ist nicht betitelt. Der zugehörige Artikel ist betitelt: "Wer hat Angst vor den Deutschen?". Auch sonstige Abdrucke verwenden keinen Titel, auch nicht die Gesamtausgabe. Reddition nennt die Geschichte "Asterix und die Bayern".
Die Geschichte aus dem Stern ist nicht betitelt. Der zugehörige Artikel ist betitelt: "Wer hat Angst vor den Deutschen?". Auch sonstige Abdrucke verwenden keinen Titel, auch nicht die Gesamtausgabe. Reddition nennt die Geschichte "Asterix und die Bayern".
Hallo,
http://www.comedix.de/grafik/lit/Sternbild1.jpg
Vielleicht haben sie auch den Trinkspruch auf dem Schlußbild überbewertet. Jedenfalls gibt es keine Anhaltspunkte, daß Asterix und Obelix in dem Comic lediglich bei den Bayern unterwegs wären. Auf dem Cover steht denn auch ein Wegweiser, der nach "Germanien" weist. Zudem wird die dort persiflierte Akkuratess gemeinhin eher mit den preußischen Tugenden, denn mit den bayerischen verbunden. Somit ist doch davon auszugehen, daß Germanien schlechthin Inhalt der Geschichte ist, nicht nur Bayern. Diese Betitelung der Reddition ist also ein Fehlgriff.
Gruß
Erik
ja, das hat Marco so ja auch (wenn auch nicht ganz unmißverständlich) in sein Kurzgeschichtenspecial übernommen. Der Titel bezieht sich aber wirklich nur auf den Artikel (der mit Asterix i.ü. nicht viel zu tun hat). Man könnte ihn auf den Comic übertragen. Aber da er nicht recht passend für den Comic-Inhalt scheint, ist das wenig sinnvoll.Aktuar hat geschrieben:Die Geschichte aus dem Stern ist nicht betitelt. Der zugehörige Artikel ist betitelt: "Wer hat Angst vor den Deutschen?".
Naja, sonst gibt es ja nur noch den unvollständigen Abdruck in Comixene 17. Der ist tatsächlich auch unbetitelt. Allerdings glaube ich das mit der Gesamtausgabe noch nicht 100%ig. Auf Marco's Bibliotheksseite steht bei Bd. 8 der Geamtausgabe: "Asterix und Obelix in Germanien" (das meinte ich oben in leicht unrichtiger Erinnerung). Wenn ich mich diesmal recht erinnere, hatte mir das damals im Fanmagazin-Bereich - zu dumm, daß die alten Beiträge futsch sind - auch jemand (Gregor?) bestätigt. Wenn also dieser Titel als einziger in einer offiziellen deutschen Publikation des Comics für diesen verwendet wird, kann man ihn mE als maßgeblich betrachten. Das zudem, da er zum Inhalt einigermaßen gut paßt.Aktuar hat geschrieben:Auch sonstige Abdrucke verwenden keinen Titel, auch nicht die Gesamtausgabe.
Ja, aber das halte ich für völlig aus der Luft gegriffen. Wahrscheinlich haben sich die Zusammensteller der Goscinny-Comicographie einfach von dem ebenfalls in der betreffenden STERN-Ausgabe abgedruckten Cover leiten lassen. Dort sind nämlich 2 Bayern zu sehen:Aktuar hat geschrieben:Reddition nennt die Geschichte "Asterix und die Bayern".
http://www.comedix.de/grafik/lit/Sternbild1.jpg
Vielleicht haben sie auch den Trinkspruch auf dem Schlußbild überbewertet. Jedenfalls gibt es keine Anhaltspunkte, daß Asterix und Obelix in dem Comic lediglich bei den Bayern unterwegs wären. Auf dem Cover steht denn auch ein Wegweiser, der nach "Germanien" weist. Zudem wird die dort persiflierte Akkuratess gemeinhin eher mit den preußischen Tugenden, denn mit den bayerischen verbunden. Somit ist doch davon auszugehen, daß Germanien schlechthin Inhalt der Geschichte ist, nicht nur Bayern. Diese Betitelung der Reddition ist also ein Fehlgriff.
Gruß
Erik
"Alle sollt ihr noch sehen, daß ich habe recht!" (Erik der Blonde, Die große Überfahrt, S. 5)
Hallo,
ein paar Anmerkungen dazu habe ich auch noch:
viele Grüße
Gregor
ein paar Anmerkungen dazu habe ich auch noch:
Es ist tatsächlich so, dass die Gesamtausgabe in Band 8 im Inhaltsverzeichnis den Titel Asterix und Obelix in Germanien für diese Geschichte angibt.Erik hat geschrieben:Hallo,
Naja, sonst gibt es ja nur noch den unvollständigen Abdruck in Comixene 17. Der ist tatsächlich auch unbetitelt. Allerdings glaube ich das mit der Gesamtausgabe noch nicht 100%ig. Auf Marco's Bibliotheksseite steht bei Bd. 8 der Geamtausgabe: "Asterix und Obelix in Germanien" (das meinte ich oben in leicht unrichtiger Erinnerung). Wenn ich mich diesmal recht erinnere, hatte mir das damals im Fanmagazin-Bereich - zu dumm, daß die alten Beiträge futsch sind - auch jemand (Gregor?) bestätigt. Wenn also dieser Titel als einziger in einer offiziellen deutschen Publikation des Comics für diesen verwendet wird, kann man ihn mE als maßgeblich betrachten. Das zudem, da er zum Inhalt einigermaßen gut paßt.Aktuar hat geschrieben:Auch sonstige Abdrucke verwenden keinen Titel, auch nicht die Gesamtausgabe.
Auf dem Bild sind nicht zwei Bayern zu sehen, sondern zwei damals sehr bekannte Persönlichkeiten, Franz Josef Strauß (ehem. bayr. Ministerpräsident) in bayrischer Tracht und Helmut Schmidt (ehemaliger Bundeskanzler) zwar mit kurzer Lederhose aber auch seiner typischen Hamburger Mütze,Erik hat geschrieben:Ja, aber das halte ich für völlig aus der Luft gegriffen. Wahrscheinlich haben sich die Zusammensteller der Goscinny-Comicographie einfach von dem ebenfalls in der betreffenden STERN-Ausgabe abgedruckten Cover leiten lassen. Dort sind nämlich 2 Bayern zu sehen:Aktuar hat geschrieben:Reddition nennt die Geschichte "Asterix und die Bayern".
http://www.comedix.de/grafik/lit/Sternbild1.jpg
Vielleicht haben sie auch den Trinkspruch auf dem Schlußbild überbewertet. Jedenfalls gibt es keine Anhaltspunkte, daß Asterix und Obelix in dem Comic lediglich bei den Bayern unterwegs wären. Auf dem Cover steht denn auch ein Wegweiser, der nach "Germanien" weist. Zudem wird die dort persiflierte Akkuratess gemeinhin eher mit den preußischen Tugenden, denn mit den bayerischen verbunden. Somit ist doch davon auszugehen, daß Germanien schlechthin Inhalt der Geschichte ist, nicht nur Bayern. Diese Betitelung der Reddition ist also ein Fehlgriff.
Gruß
Erik
viele Grüße
Gregor
Bd. 8 der Gesamtausgabe gibt nicht die Geschichte wieder, sondern berichtet über den Erfolg von Asterix in Deutschland (die Seitenangabe im Inhaltsverzeichnis ist falsch, der Bericht "Asterix und Obelix in Germanine" beginnt schon auf Seite 65), dann über die Geschichte aus dem Stern unter Abdruck der Originalseiten aus dem Stern. Insofern ist der Hinweis im Inhaltsverzeichnis nicht als Titel der Geschichte sondern als Titel für den Bericht zu verstehen. Leider habe ich auch in der französischen Literatur über Goscinny oder Uderzo keinerlei Hinweis auf diese Kurzgeschichte gefunden, sie scheint in Frankreich völlig unbekannt zu sein.
Hallo,
Gruß
Erik
okay, es sind nicht irgendwelche Bayern und einer trägt eine "typisch Hamburger Mütze". Aber insgesamt überwiegt bei den beiden Gestalten doch die bayerische Symbolik (Lederhosen), so daß der flüchtige Betrachter bei ihrem Anblick eher an Bayern denkt.Maulaf hat geschrieben:Auf dem Bild sind nicht zwei Bayern zu sehen, sondern zwei damals sehr bekannte Persönlichkeiten, Franz Josef Strauß (ehem. bayr. Ministerpräsident) in bayrischer Tracht und Helmut Schmidt (ehemaliger Bundeskanzler) zwar mit kurzer Lederhose aber auch seiner typischen Hamburger Mütze
Na gut, in diesem Falle neige ich tatsächlich dazu, die Geschichte weiterhin als unbetitelt zu betrachten. Allerdings habe ich sie gerade nochmal gelesen. Dem Begleittext nach könnte man auch durchaus dessen Anfang "Reise in ein fernes Land" als deren Titel verstehen. Dieser Terminus ist der Erklärung der einzelnen Szenen nämlich recht unmotiviert vorangestellt, so daß er durchaus gewissermaßen Titelfunktion wahrnimmt.Aktuar hat geschrieben:Insofern ist der Hinweis im Inhaltsverzeichnis nicht als Titel der Geschichte sondern als Titel für den Bericht zu verstehen.
Das stützt dann ja meine obige Vermutung für den Grund der Nichtaufnahme in den Kurzgeschichtenband. Erstaunlich ist es aber trotzdem, wo die Franzosen doch so überaus Asterix-begeistert (mehr noch, als die Deutschen) sind. Da sollte man denken, der Verlag würde mit der Zeit sämtliches Originalmaterial auch bei sich veröffentlichen wollen. - Eigentlich müßte es ja auch eine französische Urversion geben (oder gegeben haben), da Goscinny ja kein Deutsch konnte (zumindest nicht genug, um die Geschichte auf Deutsch geschrieben haben zu können).Aktuar hat geschrieben:Leider habe ich auch in der französischen Literatur über Goscinny oder Uderzo keinerlei Hinweis auf diese Kurzgeschichte gefunden, sie scheint in Frankreich völlig unbekannt zu sein.
Gruß
Erik
"Alle sollt ihr noch sehen, daß ich habe recht!" (Erik der Blonde, Die große Überfahrt, S. 5)