Asterix - nicht Original?
Asterix - nicht Original?
Mein Schulkollege meinte, dass die Folgen, wo Leute wie Haudraufwienix und so vorkommen, keine original Asterix-Titel sind. Kann das sein? (ich weiß jetzt nicht genau welcher Film das war...ich glaube aber es war Asterix und die Briten) :shock:
Re: Asterix - nicht Original?
Hallo Idefix07,
http://www.comedix.de/lexikon/db/haudrauf.php
Es ist davon auszugehen, daß diesen Namen nicht die damalige deutsche Übersetzerin der Asterix-Comics erfunden hat. Allerdings ist das natürlich schon ein "original" Asterix-Zeichentrickfilm. Hier weicht eben der Film vom Comic ab.
Gruß
Erik
der Name "Haudraufwienix" kommt soweit ich weiß nur im 1. Zeichentrickfilm "Asterix der Gallier" vor. Ob er "original" ist, ist definitionssache. Es ist nicht der Name, der in den Comics verwendet wird. Dort heißt der Gallierführer historisch korrekt Vercingetorix. Schau hier:Idefix07 hat geschrieben:Mein Schulkollege meinte, dass die Folgen, wo Leute wie Haudraufwienix und so vorkommen, keine original Asterix-Titel sind. Kann das sein? (ich weiß jetzt nicht genau welcher Film das war...ich glaube aber es war Asterix und die Briten) :shock:
http://www.comedix.de/lexikon/db/haudrauf.php
Es ist davon auszugehen, daß diesen Namen nicht die damalige deutsche Übersetzerin der Asterix-Comics erfunden hat. Allerdings ist das natürlich schon ein "original" Asterix-Zeichentrickfilm. Hier weicht eben der Film vom Comic ab.
Gruß
Erik
"Alle sollt ihr noch sehen, daß ich habe recht!" (Erik der Blonde, Die große Überfahrt, S. 5)
- Lupus
- AsterIX Village Elder
- Beiträge: 495
- Registriert: 12. Juni 2002 13:40
- Wohnort: München
- Kontaktdaten:
Re: Asterix - nicht Original?
Soweit ich weiß, wurde der erste Asterix-Zeichentrickfilm ohne Erlaubnis von Uderzo und Goscinny gedreht, sie haben erst davon erfahren, als er fertig war. Irgendwie war darin auch der Verleger verwickelt – auch ein Grund sich später von ihm zu trennen.Erik hat geschrieben:Allerdings ist das natürlich schon ein "original" Asterix-Zeichentrickfilm.
Also eher ein im Nachhinein zugelassenes Plagiat als ein Original

Gruß, Wolf
Edit: Dazu ein Zitat aus „Uderzo, der weite Weg zu Asterix“ S. 158:
Im weiteren wird geschildert, dass Uderzo und Goscinny nicht von der Qualität begeistert waren, aber der Aufführung in den Kinos zustimmen. Als die Studios wieder ohne das Wissen der Autoren an einer Verfilmung (Die Goldene Sichel) arbeiten, legten sie Veto ein und produzierten später gemeinsam den Film Asterix und Kleopatra.Im selben Jahr beginnen die Belvision-Studios in Brüssel auf Anregung des Verlegers Georges Dargaud mit den Arbeiten an einer Fernsehfassung von Asterix der Gallier, aber ohne Wissen der Autoren. Der Comic wird Szene für Szene übernommen und in laufende Bilder umgesetzt. Goscinny und Uderzo sehen den Film erstmals in einer Privatvorführung. Die Brüder Siritzky, Besitzer einer Kinokette, sind ebenfalls dabei und schlagen die Aufführung in ihren Kinos vor.
Dargaud, der Herausgeber von Pilote, der auch die gesamten Rechte an Asterix hatte, hat wohl einen sw TV-Film über Asterix der Gallier herstellen lassen. Später wurde dieser dann in eine farbige Kinofassung umgeändert. Goscinny sagte hierzu: "Der erste Zeichentrickfilm wurde fast ohne unsere Mitwirkung gedreht und war ursprünglich fürs Fernsehen gedacht. Dann wollten ihn die Verleiher aber doch lieber im Kino haben, was für Uderzo und mich irgendwo eine Herausforderung darstellte: Der Film war nicht so schlecht, eventuell würde er sogar ein Publikumserfolg werden. Dann könnten wir einen zweiten [Kleopatra], besseren nachschieben." Im Jahr 1967 haben Uderzo und Goscinny selbst einen Film gedreht (den ersten "Asterix"-Realfilm), in dem sie selbst auch auftreten. Das Zerwürfnis mit Dargaud kam Jahre später, als Dargaud Goscinny eine Beteiligung an Pilote verweigerte.
Hallo,

Gruß
Erik
und der heute bis auf sehr kleine Ausschnitte als verschollen angesehen werden darf.Aktuar hat geschrieben:Im Jahr 1967 haben Uderzo und Goscinny selbst einen Film gedreht (den ersten "Asterix"-Realfilm), in dem sie selbst auch auftreten.

Gruß
Erik
"Alle sollt ihr noch sehen, daß ich habe recht!" (Erik der Blonde, Die große Überfahrt, S. 5)