Alesia - wann genau?

Allgemeine Themen, die etwas mit Asterix zu tun haben und Vorstellung aktueller Asterix-Hefte, -Filme und -Produkte.

Moderatoren: Erik, Maulaf

Antworten
jaap_toorenaar
AsterIX Druid
Beiträge: 852
Registriert: 1. April 2006 11:09
Wohnort: Leiden Niederlande

Alesia - wann genau?

Beitrag: # 19082Beitrag jaap_toorenaar »

hallo,
gleich habe ich in einem Museum mit Asterix-Ausstellung in Leiden (NL) einen Auftritt als Julius Cäsar vor Kindern von etwa 8 bis 12. Mir fiel auf, dass im "Gallier" 1. Bild, in der nl. Übersetzung steht "Vor 2014 Jahren" wobei es sich um die Einnahme Alesias handelt. Nett als Rechenwettkampf ist dann die Frage: in welchem Jahr wurde das dann geschrieben, wenn die Schlacht bei Alesia im Jahre 52 vor Chr. stattfand (mal gucken wie die Niederländer im Pisa-Test abschneiden;)? Für uns Liebhaber auch interessant, denn 1962 ist nicht das Jahr worin das Bildchen gezeichnet wurde (das war wohl Oktober 1959), sondern das Jahr, in dem das 1. Abenteuer herauskam. (Frage: stand in Le Pilote dann "vor 2011 Jahren"???) Die Deutsche Version war insofern schlauer, dass sie einfach schreibt "Um 50 vor Chr." - dann mag es nämlich egal sein, ob das Heft 1967 oder 1968 herauskommt. Aber ich wundre mich wieso hier nicht präzise 52 v.Chr. steht. Übrigens vermisse ich die Alesia-Erwähnung im Abschnitt über Cäsar (Historie) im Lexikon hier, also musste ich zum dicken Brockhaus laufen (den ich übrigens dank eines Asterix-Quiz vom ZDFhier stehen habe;)
Jaap
Benutzeravatar
Erik
AsterIX Druid
Beiträge: 8206
Registriert: 8. August 2004 17:55
Wohnort: Deutschland

Re: Alesia - wann genau?

Beitrag: # 19085Beitrag Erik »

Hallo Jaap,
jaap_toorenaar hat geschrieben:Für uns Liebhaber auch interessant, denn 1962 ist nicht das Jahr worin das Bildchen gezeichnet wurde (das war wohl Oktober 1959), sondern das Jahr, in dem das 1. Abenteuer herauskam. (Frage: stand in Le Pilote dann "vor 2011 Jahren"???)
In der französischen Ausgabe steht "En 50 avant J.C., [...]". Das deckt sich also mit der deutschen Version. Die niederländische Fassung ist insofern eine küstlerische Freiheit des Übersetzers. Die Frage ist also eher, wann Gallier auf niederländisch ersterschienen ist und, falls das vor 1962 der Fall war, was dort in früheren Ausgaben stand. - Eine Glanzleistung des Übersetzers ist ein solch zeitgebundener Text allerdings in jedem Falle nicht.
jaap_toorenaar hat geschrieben:Die Deutsche Version war insofern schlauer, dass sie einfach schreibt "Um 50 vor Chr."
Leider nicht ganz. Dort steht in meinen Ausgaben "Im Jahre 50 v. Chr. [..]". Diese Angabe ist im Gegensatz zu der von Dir angegebenen Angabe falsch, weil es sich eben nicht genau im Jahr 50 v.Chr. zugetragen hat. Das ist insoweit allerdings eine wörtliche Übersetzung aus dem Französischen, wo diese Ungenauigkeit ihren Ursprung nimmt.

Allerdings wäre es schon interessant, ob in Deiner deutschen Ausgabe (und falls ja, in welcher genau) wirklich "Um 50 v.Chr. [...]" steht. In Carsten's Textvarianten gibt es dazu jedenfalls keinen Eintrag, aber er hat ja nach eigener Aussage Kleinigkeiten auch gar nicht mit aufgenommen.
jaap_toorenaar hat geschrieben:Aber ich wundre mich wieso hier nicht präzise 52 v.Chr. steht.
Man wollte wahrscheinlich einen Gleichlauf von dem Text mit der Landkarte und dem Text des ersten Bildes erreichen. Auf eine ganz genaue geschichtliche Einordnung kam es Goscinny nicht an, möglicherweise hatte er diese auch gar nicht präsent. Darauf deutet auch hin, daß die Schlacht von Gergovia, die ja bekanntlich nur 2 Jahre zuvor stattgefunden hat, als ein Ereignis dargestellt wird, welches lange zurückliegt. Nur die älteren Dörfler werden als Gergovia-Veteranen vorgestellt. Die Schlacht von Gergovia wird im Geschichtsunterricht behadelt, Obelix weiß ihr Datum nicht und Asterix ist sichtlich stolz, es zu wissen. In Asterix' und Obelix' Kindheit wurde bereits gegen die Römer gekämpft (obgleich sie da noch gar nicht in Gallien gewesen sein dürften). Der 93 jährige Methusalix spricht davon, daß man bei der Schlacht von Gergovia keinen Zaubertrank gehabt habe. Gaius Bonus erklärt, daß man die unbeugsamen Gallier schon "seit Jahren" belagere. All das weist doch darauf hin, daß die genauen Jahreszahlen Goscinny anfangs entweder nicht präsent waren oder er sie bewußt ignoriert hat, sei es, daß sie ihm einfach unwichtig waren, weil er nur einen lustigen Comic machen wollte, sei es, daß er die unbeugsamen Gallier intensiver mit den modernen Franzosen gleichsetzen wollte (für die die Schlacht von Gergovia auch schon lange her ist). Jedenfalls dürfte sich die Ungenauigkeit in der ersten Textbox auf eine dieser beiden Arten (Unkenntnis oder Unwillen von Goscinny) erklären.
jaap_toorenaar hat geschrieben:gleich habe ich in einem Museum mit Asterix-Ausstellung in Leiden (NL) einen Auftritt als Julius Cäsar vor Kindern von etwa 8 bis 12.
Und, hat's den Kindern gefallen? Waren Asterix und Obelix auch dort oder konntest Du ganz ernsthaft den unangefochtenen Herrscher des Imperium Romanum mimen?

Gruß
Erik
"Alle sollt ihr noch sehen, daß ich habe recht!" (Erik der Blonde, Die große Überfahrt, S. 5)
jaap_toorenaar
AsterIX Druid
Beiträge: 852
Registriert: 1. April 2006 11:09
Wohnort: Leiden Niederlande

Beitrag: # 19088Beitrag jaap_toorenaar »

danke, Erik, alles leuchtet ein. Ich habe keine Textvariante, mein "um 50" war auswendige Reproduktion (und man wird halt älter...). Allerdings stellte ich fest, dass der französische Urtext in meiner Sammlung fehlt; ich kannte also den Urtext nicht.
Mein Auftritt löste viel Gelächter aus und wird also gut angekommen sein. Ich spielte den Anti-Asterixmann, der froh war dass diese Ausstellung eindlich sein Ende nimmt und behauptete, dass die Wahrheit in meinem De Bello Gallico beschrieben steht (wobei ich als Altphilologe weiss, dass das absolut nicht der Fall ist). Als ich die berühmte Stelle aus den Gothen zeigte ("sie sind alle so dumm - und ich bin ihr Chef" o.ä. (nämlich wieder auswendig zitiert) rief ein Kind aus dem Saal: Damit sind Sie gemeint!!!
Ich spielte in meiner Toga dass ich mittels Zeitmaschine kurz die eigene Zeit verlassen hatte und endete mit dem Bild in Klammern aus dem Seher: "jetzt gehe ich zurück in meine Zeit, wo es heute der 15. März 44 v.Chr. ist. Meine Frau hat mich gewarnt, nicht in den Senat zu gehen, aber der Seher hat mich beruhigt, denn solange Brutus bei mir sei, hätte ich nichts zu befürchten, also ich nehme Brutus mit!"
Jaap
Benutzeravatar
Lupus
AsterIX Village Elder
Beiträge: 495
Registriert: 12. Juni 2002 13:40
Wohnort: München
Kontaktdaten:

Beitrag: # 19089Beitrag Lupus »

Hallo zusammen,

übrigens müsste es 1963 sein, da es das Jahr 0 bekanntlich nicht gab. :-D Aber vielleicht hat der Übersetzer auch nicht dran gedacht und meinte 1962.

Gruß, Wolf
Benutzeravatar
Aktuar
AsterIX Bard
Beiträge: 686
Registriert: 14. November 2001 18:48

Beitrag: # 19131Beitrag Aktuar »

Die Jahresangabe 50 v.Chr. bezieht sich nicht auf die Kapitulation von Vercingetorix, sondern beschreibt die Situation im Jahre 50 als Folge der beschriebenen, zuvor stattgefundenen Ereignisse, ohne zu sagen, wann sie stattfanden. In diesem Jahr 50 beginnt, nach meinem Zeitplan im Mai, die Geschichte und alle anderen Folgen danach bis zum Jahr 44.
Benutzeravatar
Erik
AsterIX Druid
Beiträge: 8206
Registriert: 8. August 2004 17:55
Wohnort: Deutschland

Beitrag: # 19132Beitrag Erik »

Hallo Aktuar,
Aktuar hat geschrieben:Die Jahresangabe 50 v.Chr. bezieht sich nicht auf die Kapitulation von Vercingetorix,
das ist eine gewagte These, da gleich im nächsten Bild die Szene gezeigt wird, in der Vercingetorix Cäsar die Waffen auf die Füße wirft. Das weckt zumindest die Assoziation, daß dieses Ereignis genau im im Bild zuvor genannten Jahr 50 v. Chr. stattgefunden habe.

Gruß
Erik
"Alle sollt ihr noch sehen, daß ich habe recht!" (Erik der Blonde, Die große Überfahrt, S. 5)
Antworten