Neues Buch über Asterix
Neues Buch über Asterix
Hallo,
mit einigem Erstaunen bin ich sogerade über diesen Buchtitel gestolpert:
Helge Rieder, Asterix: Autoren, Historisches, Filme, Sonstiges
124 Seiten
Verlag: Alphascript Publishing
Erscheinen: März 2009
Preis: 39 €
Bei Amazon.de gibt es das zwar, allerdings kein Cover-Bild, keine Inhaltsbeschreibung, nichts. Auch eine Google-Suche hat keine Erkenntnisse zutage gefördert.
Der Preis ist ja recht deftig. Und der Name des Verlages deutet für mich eher auf eine "kleinere" Veröffentlichung, vielleicht sogar wieder im Books on Demand Stil hin.
Aber kennt vielleicht jemand von Euch das Werk? Hier kann man ja nichtmal dem Titel entnehmen, worum es darin gehen soll. Ist es eine historische Betrachtung, eine linguistische, eine literaturwissenschaftliche?
Gruß
Erik
mit einigem Erstaunen bin ich sogerade über diesen Buchtitel gestolpert:
Helge Rieder, Asterix: Autoren, Historisches, Filme, Sonstiges
124 Seiten
Verlag: Alphascript Publishing
Erscheinen: März 2009
Preis: 39 €
Bei Amazon.de gibt es das zwar, allerdings kein Cover-Bild, keine Inhaltsbeschreibung, nichts. Auch eine Google-Suche hat keine Erkenntnisse zutage gefördert.
Der Preis ist ja recht deftig. Und der Name des Verlages deutet für mich eher auf eine "kleinere" Veröffentlichung, vielleicht sogar wieder im Books on Demand Stil hin.
Aber kennt vielleicht jemand von Euch das Werk? Hier kann man ja nichtmal dem Titel entnehmen, worum es darin gehen soll. Ist es eine historische Betrachtung, eine linguistische, eine literaturwissenschaftliche?
Gruß
Erik
"Alle sollt ihr noch sehen, daß ich habe recht!" (Erik der Blonde, Die große Überfahrt, S. 5)
- Iwan
- AsterIX Druid
- Beiträge: 2504
- Registriert: 22. Juni 2002 09:01
- Wohnort: Mellingen (Schweiz)
- Kontaktdaten:
Re: Neues Buch über Asterix
Hei, Erik, wieder mal kann ich nur sagen "wenn wir dich nicht hätten"! Danke für den Link, da muss man mal schauen
I.
I.
Gott sagte zum Stein: "Und du wirst Feuerwehrmann!" Der Stein sagte: "Nein, dazu bin ich nicht hart genug."
- Iwan
- AsterIX Druid
- Beiträge: 2504
- Registriert: 22. Juni 2002 09:01
- Wohnort: Mellingen (Schweiz)
- Kontaktdaten:
Re: Neues Buch über Asterix
Übrigens, interessant ist, dass es unter "Englische Bücher" aufgeführt wurde ... Liegt das wohl am Verlag?
I.
I.
Gott sagte zum Stein: "Und du wirst Feuerwehrmann!" Der Stein sagte: "Nein, dazu bin ich nicht hart genug."
Re: Neues Buch über Asterix
Hallo,
Übrigens bin ich darauf hingewiesen worden, daß man hier das Cover zu dem Buch bestaunen darf:
http://www.libri.de/shop/action/product ... 01193.html
Der dort angegebene "Klappentext" liest sich für mich allerdings eher, wie eine Keyword-Spamming-Liste. Eine thematische Eingrezung ist damit jedenfalls noch nicht verbunden.
Gruß
Erik
Hmm... ja, war mir noch gar nicht aufgefallen. Wahrscheinlich liegt's aber wirklich nur am Verlag, denn der Titel ist ja deutsch.Iwan hat geschrieben:Übrigens, interessant ist, dass es unter "Englische Bücher" aufgeführt wurde ... Liegt das wohl am Verlag?
Übrigens bin ich darauf hingewiesen worden, daß man hier das Cover zu dem Buch bestaunen darf:
http://www.libri.de/shop/action/product ... 01193.html
Der dort angegebene "Klappentext" liest sich für mich allerdings eher, wie eine Keyword-Spamming-Liste. Eine thematische Eingrezung ist damit jedenfalls noch nicht verbunden.
Gruß
Erik
"Alle sollt ihr noch sehen, daß ich habe recht!" (Erik der Blonde, Die große Überfahrt, S. 5)
Re: Neues Buch über Asterix
Ich habe mir das Buch inzwischen besorgt. Es ist allerdings nur etwas für wirkliche Sammler: Es ist einfach und erklärtermaßen nichts anderes, als ein Abdruck der wesentlichen Asterix-bezogenen Seiten von Wikipedia-Deutschland! Also wer den Inhalt lesen möchte, einfach in Asterix, Figuren aus Asterix, Uderzo, Goscinny etc. in Wikipedia nachlesen ...
Re: Neues Buch über Asterix
Hallo,
Hier jedenfalls das Cover in lesbarer Form.
Gruß
Erik
ja, das habe ich gerade heute auch von jemand anderem gehört. So erklärt sich denn auch der kryptische Klappentext. Offen gesagt, bin ich gerade SEHR am zweifeln, ob ich dieses Werk wirklich brauche. Denn zu dem Preis bietet es dann ja doch extremst wenig. (Sowas würde man natürlich auch gerne mal in den Online-Shops lesen, vor dem Kauf.)Aktuar hat geschrieben:Es ist einfach und erklärtermaßen nichts anderes, als ein Abdruck der wesentlichen Asterix-bezogenen Seiten von Wikipedia-Deutschland!
Hier jedenfalls das Cover in lesbarer Form.
Gruß
Erik
"Alle sollt ihr noch sehen, daß ich habe recht!" (Erik der Blonde, Die große Überfahrt, S. 5)
- Comedix
- AsterIX Elder Council Member
- Beiträge: 7361
- Registriert: 20. November 2001 09:54
- Wohnort: Hamburg
- Kontaktdaten:
Re: Neues Buch über Asterix
Hallo,
Gruß, Marco
Moment mal! Die frei zugänglichen und von privaten Autoren geschriebenen und angepassten Texte werden für 39 Euro verkauft? Das hört sich für mich nach einer ziemlich üblen Masche an, auf die man womöglich die Wikipedia-Macher hinweisen sollte ...Aktuar hat geschrieben:[...]Es ist einfach und erklärtermaßen nichts anderes, als ein Abdruck der wesentlichen Asterix-bezogenen Seiten von Wikipedia-Deutschland! Also wer den Inhalt lesen möchte, einfach in Asterix, Figuren aus Asterix, Uderzo, Goscinny etc. in Wikipedia nachlesen ...
Gruß, Marco
Deutsches Asterix Archiv: https://www.comedix.de
TwiX: @Asterix-Archiv, Mastodon: @Asterix_Archiv, Bluesky: @comedix.de
TwiX: @Asterix-Archiv, Mastodon: @Asterix_Archiv, Bluesky: @comedix.de
Re: Neues Buch über Asterix
Hallo Marco,
Ob es eine "üble Masche" ist, ist eine zweischneidige Sache. Einerseits kann man dem Alphascript publishing Verlag sicher keine Täuschung vorwerfen, denn es steht - so habe ich mir sagen lassen - vorne im Buch unzweideutig drin, was es ist und was nicht. Wer das also im Buchladen in die Hand nimmt und aufschlägt, wird nicht getäuscht. Will er keine gedruckten Wikipedia-Texte, muß er es ja nicht kaufen.
Zudem hat das Ganze auch einen Sinn. Will man in einer (vornehmlich wissenschaftlichen) Arbeit aus Wikipedia zitieren, hat man immer das Problem, daß die Texte dort veränderlich sind und frühere Versionen nur schwer auffindbar. Wenn es die Texte in einer gedrucktern Form gibt, kann man aus dem Buch mit eigenem Titel, Autorenangabe und Seitenzahl zitieren. Es wird damit eher "zitierfähig" und auch unabhängig davon, ob die Wikipedia in 100 Jahren noch existiert.
Zu einer "üblen Masche" wird es allerdings dadurch, daß diese Werke ja nicht in normalen Buchläden, sondern vornehmlich über das Internet vertrieben werden. Und da nichtmal auf dem häufig dort wiedergegebenen Klappentext steht, worum es sich handelt, wird der unbefangene Käufer eines Asterix-Werkes so getäuscht. Eine vorherige Informationsmöglichkeit hat er nicht (allerdings in der Regel ein Widerrufsrecht bei Fernabsatzverträgen, ich meine, auch bei Büchern). Zudem ist der Preis angesichts des geringes Aufwandes für solch ein Buch sicher "großzügig" kalkuliert.
Wenn man also die Welt verbessern will, hilft es wenig, das Wikipedia mitzuteilen, sondern eher, eine eindeutige Rezension bei Amazon & Co. einzustellen, die Online-Käufer rechtzeitig darüber informiert, um was es geht.
Gruß
Erik
jein, ob übel oder nicht, es ist legal. Alle Wikipedia-Texte stehen unter der GNU-Lizenz für freie Dokumentation. Die erlaubt auch die kommerzielle Nutzung der Texte. Wenn Du das als privater Autor nicht willst, schreibe nicht auf Wikipedia.Comedix hat geschrieben:Das hört sich für mich nach einer ziemlich üblen Masche an, auf die man womöglich die Wikipedia-Macher hinweisen sollte ...
Ob es eine "üble Masche" ist, ist eine zweischneidige Sache. Einerseits kann man dem Alphascript publishing Verlag sicher keine Täuschung vorwerfen, denn es steht - so habe ich mir sagen lassen - vorne im Buch unzweideutig drin, was es ist und was nicht. Wer das also im Buchladen in die Hand nimmt und aufschlägt, wird nicht getäuscht. Will er keine gedruckten Wikipedia-Texte, muß er es ja nicht kaufen.
Zudem hat das Ganze auch einen Sinn. Will man in einer (vornehmlich wissenschaftlichen) Arbeit aus Wikipedia zitieren, hat man immer das Problem, daß die Texte dort veränderlich sind und frühere Versionen nur schwer auffindbar. Wenn es die Texte in einer gedrucktern Form gibt, kann man aus dem Buch mit eigenem Titel, Autorenangabe und Seitenzahl zitieren. Es wird damit eher "zitierfähig" und auch unabhängig davon, ob die Wikipedia in 100 Jahren noch existiert.
Zu einer "üblen Masche" wird es allerdings dadurch, daß diese Werke ja nicht in normalen Buchläden, sondern vornehmlich über das Internet vertrieben werden. Und da nichtmal auf dem häufig dort wiedergegebenen Klappentext steht, worum es sich handelt, wird der unbefangene Käufer eines Asterix-Werkes so getäuscht. Eine vorherige Informationsmöglichkeit hat er nicht (allerdings in der Regel ein Widerrufsrecht bei Fernabsatzverträgen, ich meine, auch bei Büchern). Zudem ist der Preis angesichts des geringes Aufwandes für solch ein Buch sicher "großzügig" kalkuliert.
Wenn man also die Welt verbessern will, hilft es wenig, das Wikipedia mitzuteilen, sondern eher, eine eindeutige Rezension bei Amazon & Co. einzustellen, die Online-Käufer rechtzeitig darüber informiert, um was es geht.

Gruß
Erik
"Alle sollt ihr noch sehen, daß ich habe recht!" (Erik der Blonde, Die große Überfahrt, S. 5)
- Comedix
- AsterIX Elder Council Member
- Beiträge: 7361
- Registriert: 20. November 2001 09:54
- Wohnort: Hamburg
- Kontaktdaten:
Re: Neues Buch über Asterix
Hallo,
ich werde das Machwerk in meiner Bibliothek berücksichtigen, dort kann es dann auch entsprechend rezensiert und bewertet werden.
Gruß, Marco
ich werde das Machwerk in meiner Bibliothek berücksichtigen, dort kann es dann auch entsprechend rezensiert und bewertet werden.
Gruß, Marco
Deutsches Asterix Archiv: https://www.comedix.de
TwiX: @Asterix-Archiv, Mastodon: @Asterix_Archiv, Bluesky: @comedix.de
TwiX: @Asterix-Archiv, Mastodon: @Asterix_Archiv, Bluesky: @comedix.de
Re: Neues Buch über Asterix
Hallo,
ein Bekannter von mir hat ein Exemplar dieses Buches (von dem auch oben attacheter Coverscan stammt), bei dem die Tabellen zu den Namensübersetzungen auf S. 19 und 20 falsch formatiert und nicht lesbar sind. Ich wüßte nun gerne, ob das ein genereller Fehler ist, der bei allen Exemplaren auftritt oder nur ein Einzelfall.
Aktuar, sind die Tabellen auf S. 19/20 in Deiner Ausgabe einwandfrei lesbar?
Gruß
Erik
ein Bekannter von mir hat ein Exemplar dieses Buches (von dem auch oben attacheter Coverscan stammt), bei dem die Tabellen zu den Namensübersetzungen auf S. 19 und 20 falsch formatiert und nicht lesbar sind. Ich wüßte nun gerne, ob das ein genereller Fehler ist, der bei allen Exemplaren auftritt oder nur ein Einzelfall.
Aktuar, sind die Tabellen auf S. 19/20 in Deiner Ausgabe einwandfrei lesbar?
Gruß
Erik
"Alle sollt ihr noch sehen, daß ich habe recht!" (Erik der Blonde, Die große Überfahrt, S. 5)
Re: Neues Buch über Asterix
Nein, sind sie nicht. Wiki erlaubt ein breiteres Format und da die Texte wirklich 1:1 übernommen wurden, ist das beim Satz schief gegangen.