Hallo
nachdem ich vorhin "Sieg über Caesar" gesehen habe, sind mir noch ein paar Dinge aufgefallen, die auf der Seite zum Film nicht erwähnt werden: Der Sklavenhändler, der erst Falbala und Tragicomix verkauft und dann dasselbe mit Asterix und Obelix versucht, sieht aus wie der jüdische Händler Steinmazel, der den Galliern in "Odysee" hilft. Und was den Gladiatorentrainer angeht, hier verschmelzen zwei Figuren miteinander: Im Comic kommt ebenfalls der Gladiatorentrainer Briseradius vor, aber der Centurio, der in "Legionär" die Gallier ausbilden soll, heißt Nixalsverdrus ...
Die Nationalität der Rennteilnehmer am Ende entspricht übrigens der in der alten Ben-Hur-Verfilmung von 1959 (zumindest mit Fantasie)
Ich dachte mir, es könnte vielleicht für Gelegenheitsbesucher ganz brauchbar sein, das mal zusammenzufassen.
Ein paar Beobachtungen zu "Sieg über Caesar"
Moderator: Comedix
- Iwan
- AsterIX Druid
- Beiträge: 2502
- Registriert: 22. Juni 2002 09:01
- Wohnort: Mellingen (Schweiz)
- Kontaktdaten:
Ein paar Beobachtungen zu "Sieg über Caesar"
Gott sagte zum Stein: "Und du wirst Feuerwehrmann!" Der Stein sagte: "Nein, dazu bin ich nicht hart genug."
Re: Ein paar Beobachtungen zu "Sieg über Caesar"
Hi Christian! - Super,
DANKE !!!
Viele Grüße, Andreas
DANKE !!!

... eigentlich nicht nur für "Gelegenheitsbesucher"!Ich dachte mir, es könnte vielleicht für Gelegenheitsbesucher ganz brauchbar sein, das mal zusammenzufassen.

Viele Grüße, Andreas
- Comedix
- AsterIX Elder Council Member
- Beiträge: 7352
- Registriert: 20. November 2001 09:54
- Wohnort: Hamburg
- Kontaktdaten:
Re: Ein paar Beobachtungen zu "Sieg über Caesar"
Hallo,
Gruß, Marco
Mmmh... ich habe als Sklavenhändler einen Charakter gesehen, der Epidemais ähnlich sah und so ist es auch auf der Seite von ihm vermerkt. Sollte ich mich da getäuscht haben? Und die Sache mit dem Rang und den Namen, das halte ich einfach für einen Fehler der Produzenten, da hätte man mehr Sorgfalt walten lassen sollen. Ich sehe hier jedoch keine Notwendigkeit, dieses Detail im Lexikon zu berücksichtigen.Iwan hat geschrieben:Der Sklavenhändler, der erst Falbala und Tragicomix verkauft und dann dasselbe mit Asterix und Obelix versucht, sieht aus wie der jüdische Händler Steinmazel, der den Galliern in "Odysee" hilft. Und was den Gladiatorentrainer angeht, hier verschmelzen zwei Figuren miteinander: Im Comic kommt ebenfalls der Gladiatorentrainer Briseradius vor, aber der Centurio, der in "Legionär" die Gallier ausbilden soll, heißt Nixalsverdrus ...
Gruß, Marco
Deutsches Asterix Archiv: https://www.comedix.de
TwiX: @Asterix-Archiv, Mastodon: @Asterix_Archiv, Bluesky: @comedix.de
TwiX: @Asterix-Archiv, Mastodon: @Asterix_Archiv, Bluesky: @comedix.de
Re: Ein paar Beobachtungen zu "Sieg über Caesar"
Hallo Marco,
Übrigens sieht mir der eine Zeturio im Wüsten-Römerlager (in dem auch Zenturio Aerobus auftaucht) dem Lagerführer Spreizfus aus "Kampf" sehr ähnlich. Ich bin mir aber gerade nicht sicher, ob der einen eigenen Namen hat, unter dem er vielleicht schon im Lexikon steht. Hat das gerade jemand parat?
Daß Briseradius in "Sieg über Cäsar" auch in der Legion ist, wird im Lexikon-Eintrag zu ihm allerdings bereits erwähnt. Der Satz, der dort steht, ist allerdings nicht sehr aussagekräftig formuliert und verklart seine (Doppel-)Rolle in dem Film tatsächlich kaum.
Gruß
Erik
nein, den Sklavenhändler Farfelus gibt es wirklich. Den berücksichtigst Du im Eintrag "Epidemais", auf den auch die Suche bei Eingabe "Farfelus" verweist. Du schreibst dort, daß er Epidemais "optisch sehr ähnlich" ist. Das ist sehr zutreffend. Angesichts der heutigen technischen Maßstäbe könnte man aber erwägen, ob bei dieser Formulierung nicht eine Lightbox mit einem Bild von Farfelus sinnvoll wäre, damit der Besucher auch selbst vergleichen kann: Allerdings hat Christian ebenfalls nicht Unrecht. Es kommt im Film ebenfalls ein Karawanenführer vor, der sich als Sklavenfänger betätigt und eine deutliche Ähnlichkeit zu Josua Steinmazel aufweist: In Film sind seine Gesichtszüge zwar ein wenig mehr überzeichnet, was auch durch seine ganz andere, boshafte Rolle bedingt ist. Aber die Nase, das Kinn mit dem Bart und die Kopfbedeckung sind schon weitestgehend identisch.Comedix hat geschrieben:ich habe als Sklavenhändler einen Charakter gesehen, der Epidemais ähnlich sah und so ist es auch auf der Seite von ihm vermerkt. Sollte ich mich da getäuscht haben?
Übrigens sieht mir der eine Zeturio im Wüsten-Römerlager (in dem auch Zenturio Aerobus auftaucht) dem Lagerführer Spreizfus aus "Kampf" sehr ähnlich. Ich bin mir aber gerade nicht sicher, ob der einen eigenen Namen hat, unter dem er vielleicht schon im Lexikon steht. Hat das gerade jemand parat?
Nein, einen Fehler sehe ich da nicht. Es ist ein zusätzlicher Gag, der da eingebaut wurde. Er wurde möglich durch die Zusammenfassung von Teilen von "Gladiator" und "Legionär". Briseradius nimmt tatsächlich erst die Rolle des Ausbilders ein, die im Comic Nixalsverdrus hat. Weil er nervlich am Ende ist, quittiert er den Dienst in der römischen Legion und wird Gladiatorentrainer. Als Asterix und Obelix bei Gaius Obtus, seinem neuen Chef, als Gladiatoren anfangen, soll er sie ausbilden und sobald er sie sieht, fällt er winselnd auf die Knie, weil er die Gallier nicht wiedersehen will.Comedix hat geschrieben:Und die Sache mit dem Rang und den Namen, das halte ich einfach für einen Fehler der Produzenten, da hätte man mehr Sorgfalt walten lassen sollen.
Daß Briseradius in "Sieg über Cäsar" auch in der Legion ist, wird im Lexikon-Eintrag zu ihm allerdings bereits erwähnt. Der Satz, der dort steht, ist allerdings nicht sehr aussagekräftig formuliert und verklart seine (Doppel-)Rolle in dem Film tatsächlich kaum.
Gruß
Erik
"Alle sollt ihr noch sehen, daß ich habe recht!" (Erik der Blonde, Die große Überfahrt, S. 5)
- Iwan
- AsterIX Druid
- Beiträge: 2502
- Registriert: 22. Juni 2002 09:01
- Wohnort: Mellingen (Schweiz)
- Kontaktdaten:
Re: Ein paar Beobachtungen zu "Sieg über Caesar"
Hallo Erik
Super, danke, genau diesen zweiten Händler hatte ich gemeint, das war wohl etwas unklar formuliert. Er bezeichnet sich ja exzessiv als Sklavenhändler, deswegen hatte ich das geschrieben.
Der Kneipenführer-Zenturio im Film hat tatsächlich keinen eigenen Namen, sieht aber wirklich etwas aus wie Spreizfus, da hast du recht - was aber wohl vor allem am Bart liegt.
Viele Grüße
Super, danke, genau diesen zweiten Händler hatte ich gemeint, das war wohl etwas unklar formuliert. Er bezeichnet sich ja exzessiv als Sklavenhändler, deswegen hatte ich das geschrieben.
Der Kneipenführer-Zenturio im Film hat tatsächlich keinen eigenen Namen, sieht aber wirklich etwas aus wie Spreizfus, da hast du recht - was aber wohl vor allem am Bart liegt.
Viele Grüße
Gott sagte zum Stein: "Und du wirst Feuerwehrmann!" Der Stein sagte: "Nein, dazu bin ich nicht hart genug."
Re: Ein paar Beobachtungen zu "Sieg über Caesar"
Hallo,
Der eingefügte Satz: "Im Film "Sieg über Cäsar" hat ein Charakter einen Auftritt, der Epidemais optisch sehr ähnlich ist, aber als Karawanenführer auch Handel mit Sklaven betreibt." dürfte hier nicht Epidemais nennen, sondern es müßte "Josua Steinmazel" heißen, um den es in dem Eintrag ja auch allein geht.
Zudem darf der Satz nicht vor dem ihm nun folgenden Stehen. Der lautet: "Josua Steimazel, der in seinem Aussehen geradezu biblich anmutet, bringt Asterix und Obelix schließlich zu Himmelschorus, von denen er sich am nächsten Morgen verabschiedet." und bezieht sich somit allein auf die Figur im Comic. Dessen Handlung wird aber in den Absätzen zuvor skizziert. Der Satz müßte mithin nach wie vor unmittelbar an den 2. Absatz anschließen. Die Erwähnung der Wiederverwendung der Figur in anderer Rolle im Film "Sieg über Cäsar" sollte erst danach Erwähnung finden.
Erik
und er wird nun auf der Lexikonseite zu "Josua Steinmazel" (leider ohne Lightbox-Abbildung) erwähnt. Allerdings ist dies nicht gut gelungen.Iwan hat geschrieben:genau diesen zweiten Händler hatte ich gemeint, das war wohl etwas unklar formuliert. Er bezeichnet sich ja exzessiv als Sklavenhändler, deswegen hatte ich das geschrieben.
Der eingefügte Satz: "Im Film "Sieg über Cäsar" hat ein Charakter einen Auftritt, der Epidemais optisch sehr ähnlich ist, aber als Karawanenführer auch Handel mit Sklaven betreibt." dürfte hier nicht Epidemais nennen, sondern es müßte "Josua Steinmazel" heißen, um den es in dem Eintrag ja auch allein geht.
Zudem darf der Satz nicht vor dem ihm nun folgenden Stehen. Der lautet: "Josua Steimazel, der in seinem Aussehen geradezu biblich anmutet, bringt Asterix und Obelix schließlich zu Himmelschorus, von denen er sich am nächsten Morgen verabschiedet." und bezieht sich somit allein auf die Figur im Comic. Dessen Handlung wird aber in den Absätzen zuvor skizziert. Der Satz müßte mithin nach wie vor unmittelbar an den 2. Absatz anschließen. Die Erwähnung der Wiederverwendung der Figur in anderer Rolle im Film "Sieg über Cäsar" sollte erst danach Erwähnung finden.
O.K., danke für die Klärung, Christian. Ja, es liegt sicherlich vor allem am Bart. Aber auch die ganze Kopfform mit den abstehenden Ohren erinnert an Spreizfus, finde ich. Hier die beiden mal im direkten Vergleich: GrußIwan hat geschrieben:Der Kneipenführer-Zenturio im Film hat tatsächlich keinen eigenen Namen, sieht aber wirklich etwas aus wie Spreizfus, da hast du recht - was aber wohl vor allem am Bart liegt.
Erik
"Alle sollt ihr noch sehen, daß ich habe recht!" (Erik der Blonde, Die große Überfahrt, S. 5)