"Eitelkeiten der Eitelkeiten, und alles ist Eitelkeit!" oder "Es ist alles eitel!" (Bibl. Zitat im Alten Testament, Prediger Salomo, 1.2.). Das Zitat wird dabei nicht im heute üblichen Sinne verwendet, sondern eher im Sinne von Vergänglichkeit.
In drei Abenteuern wird diese Formulierung verwendet:
- Erst in späteren Auflagen von "Asterix der Gallier" wird auf Seite 36 einem der Legionäre des befestigten Römerlagers Kleinbonum dieses Zitat in den Mund gelegt, als sie sich als Freiwillige zum Raufen melden sollen, um die Wirkung des mutmasslichen Zaubertranks zu testen, den Miraculix hergestellt und der Viehhändler probiert hat. Da es sich dabei nicht um den Zaubertrank sondern nur um ein aussergewöhnlich wirksames Haarwuchsmittel handelt, meldet sich schließlich Asterix planmäßig als Demonstrationsobjekt.
 - In "Asterix als Gladiator" erlaubt sich der lateinkundige Pirat Dreifuss mit diesen Worten einen Ausblick auf den bevorstehenden leichten Kampf um die Ware der phönizischen Galeere von Epidemais, auf der sich jedoch, wie die Piraten kurz danach herausfinden müssen, unglücklicherweise Asterix und Obelix befinden.
 - Auf Seite 59 des Abenteuers Asterix in Lusitanien verwendet Julius Cäsar das Zitat in seiner wörtlichen Ausprägung, als ihm während einer Orgie von Maximus Fetterbonus auf der Vergnügungsgaleere "Davos" die Pläne von Croesus Lupus zur Ausweitung der Garum-Produktion vorgestellt werden.
 
Eine Übersicht über alle Zitate aus den Asterix-Heften bietet die Zusammenstellung der Asterix-Zitate.